Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
CSRD als Hebel für zirkuläre Zusammenarbeit
"Unsere Kunden können sich auf wirklich überprüfbare und wissenschaftlich fundierte Daten verlassen", sagt René Heijmeskamp, Head of National Accounts bei Renewi.

CSRD als Hebel für die zirkuläre Zusammenarbeit

Die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) wird Tausende von Unternehmen in Europa dazu verpflichten, ab 2025 detailliert über ihre Nachhaltigkeitsauswirkungen zu berichten. Für viele Unternehmen stellt dies eine große Herausforderung dar. Renewi, das sich auf die Kreislaufwirtschaft und das Ressourcenmanagement spezialisiert hat, sieht die CSRD vor allem als Chance. "Für uns ist es ein Hebel, um mit Kunden an echter Nachhaltigkeit und langfristigen Partnerschaften zu arbeiten", sagt René Heijmeskamp, Head of National Accounts.

Die CSRD ist eine europäische Richtlinie, die Unternehmen dazu verpflichtet, über ihre Bemühungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) transparent und nach einheitlichen Standards zu berichten. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht nur auf den direkten Emissionen (Scope 1 und 2), sondern auch auf den breiteren Auswirkungen der Lieferkette, einschließlich Abfallverarbeitung und Materialwiederverwendung (Scope 3). Genau hier spielt ein Unternehmen wie Renewi eine Schlüsselrolle.

Um korrekt und nachprüfbar zu berichten, müssen Unternehmen über detaillierte und zuverlässige Daten verfügen. Die obligatorische Nachhaltigkeitsberichterstattung konzentriert sich unter anderem auf die Klimaauswirkungen und die Nutzung zirkulärer Ressourcen. "Für viele Unternehmen ist es schwierig, diese Daten zu erheben und zu überprüfen, vor allem, wenn sie sich auf externe Parteien verlassen. Renewi hat genau dafür einen eigenen Ansatz entwickelt", sagt René Heijmeskamp, Head of National Accounts bei Renewi.

CSRD als Hebel für die zirkuläre Zusammenarbeit 1
Die europäischen Nachhaltigkeitsvorschriften verändern die Rolle von Renewi grundlegend.

Von Abfalldaten zu prüfbaren Nachhaltigkeitsmetriken

Das führende Unternehmen entwickelte ein zusätzliches CSRD-Berichtstool in seinem bestehenden Kundenportal MyRenewi. "Wir wollten nicht nur Durchschnittswerte oder Branchenzahlen anzeigen. Unsere Kunden müssen sich auf wirklich überprüfbare und wissenschaftlich fundierte Daten verlassen können", sagt Heijmeskamp.

Renewi hat daher die CO2-Auswirkungen seiner Prozesse von TNO, der niederländischen Organisation für angewandte naturwissenschaftliche Forschung, berechnen lassen. Außerdem ließ das Unternehmen die Kreislaufwirtschaft seiner 30 wichtigsten Abfallströme von der internationalen Beratungs- und Ingenieurgesellschaft Royal Haskoning analysieren.

Das Berichtstool bietet den Kunden einen Einblick in ihre Leistungen in Bezug auf CO2-Emissionen und Kreislaufwirtschaft. "Auf diese Weise geben wir den Unternehmen nicht nur die obligatorischen Informationen, die sie für ihren Nachhaltigkeitsbericht benötigen, sondern auch einen strategischen Ausgangspunkt für weitere Verbesserungen." Diese Daten sind validiert, können direkt in CSRD und anderen Nachhaltigkeitsberichten verwendet werden und bieten einen Vergleich mit anderen Unternehmen der Branche.

Strategischer Kettenpartner

Die europäischen Nachhaltigkeitsvorschriften verändern die Rolle von Renewi grundlegend, argumentiert Heijmeskamp. "Während wir früher hauptsächlich ein Abfallverarbeiter waren, entwickeln wir uns mit dem Aufkommen ehrgeiziger Vorschriften wie der CSRD zunehmend zu einem Partner in der Lieferkette. Wir helfen unseren Kunden nicht nur bei der Einhaltung der Vorschriften, sondern auch bei der Festlegung von Zielen und der Verbesserung ihres Nachhaltigkeitsprofils". Zu diesem Zweck arbeitet Renewi mit verschiedenen Kundenprofilen: von minimalen Berichtspflichten bis hin zu ehrgeizigen Vorreitern, die die Kreislaufwirtschaft in ihre Kernstrategie integrieren wollen.

"Dank unserer Daten können wir in Gesprächen mit dem Kunden feststellen, wo er heute steht und wo Verbesserungen möglich sind. Manchmal führt dies zu unmittelbaren Maßnahmen, wie z. B. einer besseren Abfalltrennung am Arbeitsplatz, oder sogar zu umfassenderen Kreislaufprojekten." Auch sektorspezifische Unterstützung ist wichtig. "Der Ansatz für Einzelhandelsunternehmen mit Schwerpunkt auf Verpackung und Transport unterscheidet sich zum Beispiel deutlich von dem in der Industrie, wo gefährliche Abfälle und die Wiederverwendung von Materialien im Vordergrund stehen. Wir haben daher sektorspezifische Indikatoren eingebaut, die auf die spezifischen Herausforderungen und die Gesetzgebung zugeschnitten sind."

CSRD als Hebel für die zirkuläre Zusammenarbeit 2
"Die Unternehmen kommen aktiv zu uns und fragen nach Kreislauflösungen", so Heijmeskamp.

Zusammenarbeit als Schlüssel zur Kreislaufbeschleunigung

CSRD führt also zu mehr und intensiveren Kooperationen. "Unternehmen klopfen jetzt aktiv an unsere Tür und fragen nach Kreislauflösungen", sagt Heijmeskamp. "Im Gesundheitswesen arbeiten wir zum Beispiel zusammen mit Partnern wie GreenCycl an Kreislauflösungen für Operationssäle, in denen hochwertige Materialien wiederverwendet oder aufgearbeitet werden, anstatt sie einfach zu verbrennen.

Renewi beschleunigt auch intern den Prozess: Die Elektrifizierung des Fuhrparks, der kreisförmige Beton für die Bauindustrie und die Zusammenarbeit mit den Herstellern verbessern direkt die Nachhaltigkeitsauswirkungen der Kunden. "Die CSRD mag nicht für jedes Unternehmen verpflichtend sein, aber sie ist ein strategischer Kompass, der strukturelle Fortschritte ermöglicht. Das spiegelt sich auch in den Verträgen wider, die wir abschließen: Von kurzfristigen Verträgen gehen wir zu langfristigen Partnerschaften von acht bis zehn Jahren über."

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten