Brokk, der weltweit führende Hersteller von ferngesteuerten Abbruchrobotern, hat kürzlich den "Brokk Atomised Water Mist" vorgestellt. Die gefährlichsten Staubpartikel sind diejenigen, die man nicht sehen kann. Deshalb erzeugt das neue Staubunterdrückungssystem von Brokk einen zerstäubten Nebel, der die in der Luft befindlichen Staubpartikel wirksam bindet und so eine maximale Staubunterdrückung gewährleistet. Darüber hinaus verschwindet der Nebel mit dem Luftstrom, anstatt Pfützen zu bilden, wodurch ein sicherer und sauberer Arbeitsplatz entsteht. Der Nebelvernebler ist für alle Brokk-Abbruchroboter erhältlich und bietet eine ideale Lösung für die Kontrolle von gesundheitsschädlichem Silikatstaub bei Abbrucharbeiten.
"Sicherheit steht bei Brokk immer an erster Stelle, deshalb entwickeln unsere Ingenieure seit mehr als 40 Jahren Maschinen, Anbaugeräte und Technologien, die es dem Bediener ermöglichen, auch die gefährlichsten und komplexesten Arbeiten erfolgreich zu erledigen." so Martin Krupicka, Präsident und CEO der Brokk-Gruppe. "Siliziumdioxidstaub ist jedoch nach wie vor ein Problem, da er schwer zu erfassen ist. Die bisherigen Methoden der Staubunterdrückung haben dazu beigetragen, aber wir streben nach einer besseren Lösung, die die Sicherheit ohne zusätzliche Bedenken optimiert."
Die Gesundheits- und Sicherheitsbehörden haben Quarzstaub als erhebliche Gefahr erkannt und Vorschriften zur Begrenzung der zulässigen Exposition von Bau- und Abbrucharbeitern erlassen. Die Einhaltung dieser Vorschriften hat in der Praxis unterschiedliche Formen angenommen. Häufig werden Sprühsysteme, Wasserschläuche und Sprinkler verwendet, um den Siliziumdioxidstaub zu kontrollieren.
Diese Maßnahmen sind in der Regel ineffizient und oft unwirksam gegen kristallinen Silikastaub. Das Problem liegt in der Größe der Wassertröpfchen, die viel größer sind als der Quarzstaub, den sie auffangen sollen. Siliziumdioxidpartikel haben eine Größe von 0,1 bis 1.000 Mikrometern, während herkömmliche Methoden Wassertröpfchen mit einer Größe von 200 bis 1.000 Mikrometern erzeugen. Größe und Geschwindigkeit der größeren Tröpfchen bewirken, dass die Luft und damit auch die Silikapartikel durch eine Art "Windschatteneffekt" mit ihnen mitfließen. Die Niederschlagung von Staub durch einen Wasserschlauch ist am wenigsten effizient, da sie die größten Tröpfchen erzeugt, aber auch kleinere eingebaute Systeme erzeugen große Tröpfchen, die Silikapartikel ablenken können, die dann eingeatmet werden können.
Da Siliziumdioxidpartikel eher an Wassertröpfchen ähnlicher Größe haften, hat Brokk ein Staubunterdrückungssystem entwickelt, das Nebeltröpfchen mit einer Größe von etwa 10 Mikrometern erzeugt. Dadurch wird ein Nebel aus zerstäubtem Wasser um das Anbaugerät herum erzeugt, der die in der Luft befindlichen Staubpartikel auffängt und so für eine optimale Staubunterdrückung sorgt. Das System ist in die Montageplatte integriert und nicht wie bisher auf dem Werkzeug selbst, so dass wir den Bedienern mit jedem Brokk-Anbaugerät - einschließlich Aufbrechhämmern, Betonschneidern und Trommelfräsern - einen Schutz vor Silikastaub bieten können. Es ist mit einer zusätzlichen Wasserpumpe ausgestattet, die über einen Wasserschlauch oder über einen Wassertank gespeist werden kann.
Neben der hervorragenden Staubunterdrückung benötigt die Nebelmaschine weniger Wasser als andere Methoden - nur 0,2 Liter pro Minute - und ist damit wesentlich wirtschaftlicher und umweltfreundlicher als die meisten anderen Sprühmethoden. Durch diese effiziente Wassernutzung werden Pfützen und Schlamm vermieden, die bei alternativen Methoden zurückbleiben, wodurch weniger Reinigungsarbeiten in der Werkstatt erforderlich sind und die Unfallgefahr, z. B. durch Ausrutschen oder Stolpern, verringert wird. Dies führt letztendlich zu einem sichereren und effizienteren Arbeitsplatz.