Überall auf der Welt stellen große Straßenfahrzeuge und mobile Maschinen im Gelände eine Gefahr dar. Glücklicherweise wird die Bedeutung von Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zunehmend erkannt, und diese Gefahren werden langsam aber sicher angegangen. Dafür sorgen nicht nur die zunehmenden Vorschriften, sondern auch die Bauwirtschaft, die ihr Image verbessert und in Sicherheitsmaßnahmen investiert.
Brigade Electronics ist mittlerweile 43 Jahre alt und auf Fahrzeugsicherheit in Nutzfahrzeugen und Maschinen spezialisiert. Es war das erste Unternehmen, das den Rückfahralarm in Europa einführte, und hat sich seitdem von einem Ein-Mann-Betrieb zu einem der größten Akteure mit einem umfassenden Angebot an Fahrzeugsicherheitslösungen entwickelt. Es spricht Huib Slijkhuis, Geschäftsführer von Brigade. "Dank unseres soliden globalen Netzwerks und unserer jahrelangen Erfahrung und Expertise im Bau- und Erdbewegungsbereich verstehen wir bei Brigade die Branche und die Probleme unserer Kunden wie kein anderer."
Die 360-Grad-Kamera der Brigade ist an einem Fahrzeug montiert.
Slijkhuis sagt, dass sie dank der innovativen und umfangreichen Entwicklungsabteilung von Brigade Produkte entwickelt haben, die für den GWW-Sektor besonders wichtig sind. "360-Grad-Kamerasysteme, Radarerkennungssysteme und Ultraschallerkennungssysteme können dem Fahrer auch unter schwierigen Arbeits- und Wetterbedingungen optimale Informationen liefern. Alle sorgen für mehr Sicherheit rund um das Fahrzeug, aber wichtig ist, dass sie in der Praxis einfach zu bedienen sind: Plug & Play. Und für jeden erschwinglich", meint Slijkhuis. "Denn auf Baustellen hören wir oft die Aussage 'das ist nicht erschwinglich oder das gibt es noch nicht'. Wir sind wirklich bemüht, den Leuten zu zeigen, was bereits möglich ist. Und wenn es den Wunsch des Kunden noch nicht gibt, schauen wir trotzdem, wie wir ihm eine maßgeschneiderte Lösung anbieten können! Natürlich geht die Erschwinglichkeit bei uns nie auf Kosten der Qualität!"
Der Backeye®360 von Brigade zeigt 360 Grad um das Fahrzeug herum an.
Im Jahr 2014 führte Brigade das Backeye®360, das erste 360-Grad-Sichtsystem, bei dem der Fahrer das gesamte Fahrzeug und seine Umgebung auf seinem Monitor sieht. Heute ist es eines der am weitesten verbreiteten Sicherheitssysteme. Es eliminiert alle toten Winkel und erhöht so unmittelbar die Sicherheit des 99%. Alle großen Baggerimporteure setzen dieses System bereits ein. "Der nächste Schritt ist die Kombination von Backeye 360 mit der Radarerfassung", sagt Slijkhuis.
Der Backsense warnt den Fahrer akustisch und optisch in fünf Stufen. Die Abstände können so programmiert werden, dass sie für Fahrzeuge unterschiedlicher Größe gelten, von 2 Metern Breite und 10 Metern Länge bis zu 3 mal 30 Metern. Die Radar-Hinderniserkennung erkennt sowohl bewegliche als auch unbewegliche Objekte, selbst unter widrigsten Bedingungen wie Nebel, Staub, Vibration, Hitze, Kälte, UV-Strahlung, Schnee, Eis, Wind, Wasser und Schlamm. Das optionale Anzeigemodul integriert das Bild des Backeye 360 und des Backsense in ein Bild.
Mit dem Backsense auf der Rückseite der Schaufel ist sie immer sicher im Einsatz!
Zum Schutz von Arbeitern, die um eine Maschine herumgehen oder arbeiten, liefert Brigade BBS-Tek, den Rückfahralarm mit weißem Rauschen. Dieser Alarm ist im Gegensatz zum traditionellen "tuut tuut"-Alarm nur im Gefahrenbereich zu hören und kann sofort lokalisiert werden. So erfährt man sofort, wo sich das Fahrzeug befindet und wohin es fährt. Die neueste Variante der BBS-Technologie ist der QVS (Quiet Vehicle Sounder), der Elektrofahrzeuge, die aufgrund ihrer Geräuschlosigkeit unterhalb von 30 km/h eine Gefahr darstellen, tatsächlich mit einem Ton ausstattet. "Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge ist derzeit in vollem Gange", erklärt Slijkhuis, "also viel Arbeit für uns".