Der Benelux-Markt ist für Stöcklin kein Neuland, sondern ein strategisches Wachstumsgebiet. Das Schweizer Familienunternehmen mit Hauptsitz in Laufen blickt auf mehr als 90 Jahre Erfahrung in der Entwicklung, Produktion und Implementierung von massgeschneiderten Intralogistiklösungen zurück. Damit will es künftig in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg einen noch stärkeren Kurs verfolgen.
Erfolgreiche Projekte wie die vollautomatische Shuttle-Lösung für den luxemburgischen Lebensmittelgroßhändler La Provençale (in der temperaturgeführten Logistik) oder das immer weiter ausgebaute automatische Hochregallager und die Fördertechnik bei Ausnutria in den Niederlanden beweisen, dass der Ansatz funktioniert: Schweizer Qualität, technologisches Know-how und eine langjährige partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Guus Elbers gibt seit 2024 wichtige Impulse für die weitere Expansion. Der erfahrene Branchenkenner verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Fördertechnik und kennt die Anforderungen des Benelux-Marktes aus erster Hand. Als Sales Manager Benelux treibt er die Expansion aktiv voran und sorgt dafür, dass bestehende Kundenbeziehungen vertieft und neue Projekte erfolgreich gestartet werden. "Wir haben in den Benelux-Ländern eine solide installierte Basis aufgebaut - jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um den nächsten Schritt zu machen", erklärt Elbers: "Der Markt ist innovativ, anspruchsvoll und auf nachhaltige Lösungen ausgerichtet - genau hier liegt unsere Stärke."
Das Herz von Stöcklin schlägt im Technologiezentrum am Hauptsitz in Laufen. Hier werden alle Intralogistiklösungen unter einem Dach geplant, konstruiert, produziert und getestet. Und dann beim Kunden vor Ort installiert. Von der ersten Bedarfsanalyse über die Detailplanung bis hin zur mechanischen und elektrischen Fertigung.
Das Portfolio reicht von robusten Flurförderzeugen - vom Handhubwagen bis zum hochkomplexen autonomen Transportsystem - über intelligente Softwarelösungen zur Steuerung von Lager- und Materialflüssen bis hin zu maßgeschneiderten, schlüsselfertigen Automatisierungsprojekten. Hinzu kommen langfristige Serviceleistungen, die den zuverlässigen Betrieb über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage sicherstellen und bei Bedarf gezielte Modernisierungsschritte umfassen.
Stöcklin steht für innovative, nachhaltige und zukunftssichere Gesamtlösungen der Intralogistik - alles aus einer Hand. Die Basis dafür ist eine ausgeprägte Planungskompetenz: Datenbasierte Analysen berechnen bereits in der Konzeptphase präzise Leistung, Energieeffizienz und Skalierbarkeit. So entstehen Lösungen, die nicht nur den aktuellen, sondern auch den zukünftigen Anforderungen gerecht werden.
Nachhaltigkeit ist fest in der Strategie des Unternehmens verankert - von energieeffizienten Antrieben über eine ressourcenschonende Produktion bis hin zu nachhaltigen Systemen, die über Jahrzehnte hinweg aufgerüstet werden können. "Unsere Systeme sind darauf ausgelegt, mit den Kundenbedürfnissen zu wachsen", erklärt Elbers.
Der etablierte Kundendienst von Stöcklin ist ein wichtiger Bestandteil des langjährigen Erfolgs in der Region. Mit einem erfahrenen Team vor Ort werden Wartung, Ersatzteilversorgung, Anlagenoptimierungen und Erweiterungen schnell und zuverlässig durchgeführt. Diese Nähe ermöglicht es, Ausfälle zu minimieren, die Anlagenverfügbarkeit dauerhaft hoch zu halten und Modernisierungsmaßnahmen ohne lange Stillstandszeiten umzusetzen. Die Benelux-Kunden schätzen diese kontinuierliche Betreuung als Grundstein für meist langfristige Partnerschaften.
An der diesjährigen LogisticaNext in Utrecht zeigt Stöcklin anhand eines interaktiven Präsentationstools, wie Projekte von der Bedarfsanalyse über die Systemplanung bis zur Inbetriebnahme entstehen. Sie zeigt, wie bestehende Systeme durch gezielte Massnahmen an veränderte Anforderungen angepasst werden können. Ein besonderer Programmpunkt am zweiten Messetag (von 10:45 - 11:15 Uhr) ist die Präsentation einer Fallstudie, gemeinsam mit Ausnutria. Was 2017 mit einem Hochregallager begann, wurde im Laufe der Jahre mehrfach erweitert. So wurden kürzlich zwei FTS in Betrieb genommen und eine Erweiterung des bestehenden Hochregallagers ist im Gespräch. "Genau so wollen wir zusammenarbeiten: keine Einzelaufträge oder Schnellschüsse, sondern gemeinsam die Möglichkeiten ausloten und ausschöpfen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen", erklärt Guus Elbers.
Möchten Sie mehr über die ganzheitlichen Intralogistiklösungen von Stöcklin erfahren? Dann besuchen Sie die LogisticaNext von 4 bis
6. November 2025 in der Jaarbeurs in Utrecht.