Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Sichere Automatisierung von fahrerlosen Transportsystemen
Der Sicherheitslaserscanner PSENscan ermöglicht die Sicherheits- und Produktivraumüberwachung von FTS.

Sichere Automatisierung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

Seit mehr als 75 Jahren liefert Pilz Komponenten, Systeme und Dienstleistungen, die weltweit für sichere Produktionsprozesse sorgen. Um innovative Lösungen für die smarte Industrie der Zukunft anzubieten, wendet das ursprünglich deutsche Unternehmen mehr als 15 Prozent seines Umsatzes für Forschung und Entwicklung auf. Es hat seinen Hauptsitz in Ostfildern bei Stuttgart, ist aber mit 42 Tochtergesellschaften und Niederlassungen auf allen Kontinenten vertreten. Barney Bartelink, Sicherheitsberater bei Pilz, sagte. "Die Sicherheit von Mensch und Maschine ist natürlich für jedes Unternehmen von großer Bedeutung. Schließlich führen Unfälle zu menschlichem Leid, einem unangenehmen Arbeitsklima, Ausfallzeiten und unnötigen Kosten." Pilz bietet unter anderem Sicherheitslösungen für die Automatisierung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS), FTS-Systemen und mobilen Plattformen (AMR) an. 

Diese Gesamtlösung besteht aus Sensoren, Steuerungstechnik und Sicherheitskomponenten. Mit seiner umfangreichen Serviceausstattung und seinem langjährigen Know-how kann Pilz den Anwender optimal beraten. Von der Absicherung einer Applikation mit produktiver Raumüberwachung bis hin zur Sicherheitslösung, die den unbefugten Zugriff auf das FTS-System verhindert. Zahlreiche Zertifizierungen zeigen zudem, dass bei Pilz alles getan wird, um einwandfreie und qualitativ hochwertige Produkte zu gewährleisten.

Fahrerlose Transportsysteme in Produktionshallen und Intralogistik
Fahrerlose Transportsysteme in Produktionshallen und Intralogistikanwendungen müssen Sicherheitsnormen und -richtlinien (z. B. ISO 3691-4) erfüllen, um eine sichere Nutzung und Anwendung zu gewährleisten.

Sicherheits-Laserscanner

Mit dem Sicherheits-Laserscanner PSENscan können FTS nicht nur gesichert werden, sondern auch ihren Arbeitsbereich produktiv überwachen. Der Scan erkennt Hindernisse auf dem Fahrweg und sorgt auch bei hohen Geschwindigkeiten für optimale Sicherheit, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen. Bartelink: "Mit bis zu 70 Schutzfeldern kann das System bei Kurvenfahrten oder beim Ausweichen vor Hindernissen dynamisch angepasst werden. Diese Anpassung der Schutzfelder erfolgt durch die direkte Verarbeitung der Encodereingänge im Laserscanner." Diese Daten stehen direkt über die C++-Bibliothek oder als ROS-Module zur Verfügung und können in den proprietären SLAM-Algorithmus (Simultaneous Localisation and Mapping) integriert werden. Damit ist es möglich, Umgebungskarten für die Navigation zu erstellen.

Sicherheits-Laserscanner PSENscan wird in der Sicherheitstechnik eingesetzt.
Der Sicherheitslaserscanner PSENscan wird zur Absicherung von AGV-Systemen eingesetzt.

Kosteneffiziente Lösung

Die Kombination des Sicherheits-Laserscanners PSENscan mit einem modularen Sicherheitsrelais und Pilz Befehls- und Meldegeräten bietet Unternehmen eine kosteneffiziente Gesamtlösung. Dank der großen Reichweite wird alles, was sich bewegt, erkannt und geortet, was eine sichere Navigation ermöglicht. Das System ist aber auch gegen unbefugte Nutzung geschützt. Ein angenehmer Gedanke, zumal der kürzlich veröffentlichte Bericht der Europäischen Agentur für Cybersicherheit zeigt, dass die Bedrohung durch Cyberkriminalität immer größer wird. "Unbefugte Nutzung kann zu großen wirtschaftlichen Schäden und Unfällen führen. Unsere Firewall SecurityBridge verhindert den Zugriff auf das interne IT-Netzwerk der mobilen Plattform, während die Geräte im Einsatz sind."

Pilz betrachtet Ihr FTS-System ganzheitlich und ist bereits eingebunden in
Pilz betrachtet ein FTS-System ganzheitlich und ist bereits in der Designphase in die Entwicklung des Systemkonzepts eingebunden. Anschließend begleitet Pilz das Projekt bis zur Inbetriebnahme.

Zugänglich und flexibel

Komplette Sicherheitslösungen aus einer Hand sparen natürlich Zeit und Geld, aber die Kunden entscheiden sich oft für ein System von Pilz, weil es durch seine offenen Schnittstellen flexibel ist. Darüber hinaus schätzen die Kunden die Barrierefreiheit des Systems. Bartelink erklärt: Es gibt in der Tat viele Möglichkeiten, die Personendetektion mit den Motorensystemen in das FTS-System zu integrieren. Und die Programmierung des Systems ist einfach und kann mit einem Laptop vorgenommen werden."

Standardisierung und Ausbildung

Zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen profitieren die Anwender auch von den internationalen Konformitätsbewertungsdiensten. Denken Sie an die Anpassung der FTS-Anwendung an die Anforderungen der ISO 3691-4. Oder die CE-Kennzeichnung für AGVs und, falls erforderlich, für die
gesamte Anwendung.

Pilz bietet sein Wissen und seine Kompetenz auch durch ein umfangreiches Schulungsprogramm in den Bereichen Maschinensicherheit und Industrieautomation an. Darüber hinaus engagiert sich Pilz in verschiedenen Forschungsprojekten und steht in engem Kontakt mit verschiedenen Hochschulen und Universitäten.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten