Logistikunternehmen wachsen weiter, wenn auch oft eher schrittweise als mit einem großen Knall. "Unabhängig von der Situation ist die Gewissheit wichtig, dass man skalieren kann. Bei der Skalierung von Lagerautomatisierungslösungen ist das Denken in Szenarien der Schlüssel zum Erfolg", sagt Machiel van den Hazelkamp, CCO beim Integrator Lalesse Logistics Solutions, Teil von Reesink Logistic Solutions.
Die Welt dreht sich, und viele Logistikunternehmen wachsen mit ihr, trotz geopolitischer Unruhen, Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheiten. Van den Hazelkamp: "Das anhaltende Wachstum in der Logistik ist sehr gut, aber die Unternehmen sind vorsichtiger geworden. Daher ist es wichtiger denn je, sicherzustellen, dass man als Unternehmen skalieren kann."
Modulare Lösungen sind laut Van den Hazelkamp ein gutes Mittel, um diese Skalierbarkeit zu gewährleisten. "Natürlich müssen diese einen sofortigen Wert liefern und den Weg für ein zukunftssicheres Wachstum ebnen. Als neutraler Integrator hat sich Lalesse darauf spezialisiert, alle Arten von Automatisierungslösungen anzubieten und sie nahtlos zu integrieren.
Logistikunternehmen und Verlader mit eigenem Lager klopfen an die Tür von Lalesse, um sich beraten zu lassen, auch in Bezug auf die Skalierbarkeit. Van den Hazelkamp: "Was wir in diesem Fall häufig tun, ist, die Kunden in Szenarien zu versetzen. Wenn Skalierbarkeit und Flexibilität wichtig sind, gibt es verschiedene Szenarien, die zu der gewünschten Situation führen können. Entscheidend ist die erwartete Situation für das nächste und übernächste Jahr, aber in jedem Fall muss man das langfristige Wachstum berücksichtigen. Durch all diese Szenarien ergibt sich ein gutes Bild der Richtung und der verfügbaren Optionen. Danach weiß der Unternehmer auch, inwieweit die Automatisierung bei der Skalierung helfen kann.
Ein AutoStore-System ist ein gutes Beispiel für eine Automatisierungslösung, die erweiterbar ist. "Mit diesem System wird die Flexibilität eines Logistikbetriebs maximiert. Ein ROI von 24 Monaten ist dabei regelmäßig erreichbar. Das ermöglicht es dem Anwender auch, Folgeschritte aus Geschäftswachstum und Cashflow zu machen." Dem CCO zufolge liegt der Vorteil von AutoStore in der Möglichkeit, die Lager- oder Kommissionierkapazität durch Hinzufügen weiterer Behälter, Roboter oder Arbeitsplätze zu erweitern, ohne den Betrieb zu stören.
"Was ein AutoStore-System einzigartig macht, ist die enorme Lagerdichte, oft werden nur 25 Prozent der normalen Lagerfläche benötigt." Das schafft Raum für weitere Wachstumsmöglichkeiten. "In einem bestehenden Betrieb scheint Platz oft eine Selbstverständlichkeit zu sein, aber mit intelligenter Automatisierung schaffen wir tatsächlich neue Möglichkeiten. Zusätzliche Kapazität dort, wo sie am meisten gebraucht wird, um Prozesse zu optimieren und das Unternehmenswachstum mühelos zu unterstützen.
Wenn es darum geht, die Automatisierung des Lagers auszubauen, gibt es neben zusätzlichen Lagermöglichkeiten und -kapazitäten und Verpackungsmaschinen noch viele weitere Optionen. Van den Hazelkamp zählt einige davon auf: "Ein Förder- oder AMR-System kann die Ein- und Auslagerung von Behältern in einem Lagersystem effizienter gestalten. Auch eine Gewichtskontrolle kann hinzugefügt werden oder eine Produktabtastung. Immer mehr Unternehmen wollen bei der Kommissionierung einen positiven Barcode-Scan als zusätzliche Prozess- und Produktbestätigung hinzufügen. Einige unserer Kunden haben der AutoStore-Installation nachträglich einen Kommissionierroboter hinzugefügt, der einen Bediener rund um die Uhr ersetzen kann. Wenn dies gut funktioniert, werden weitere Kommissionierroboter an den anderen Arbeitsplätzen folgen."
Mit einem leistungsfähigen Warehouse Control System (WCS) ist es kein Problem mehr, alle Erweiterungsmöglichkeiten zu kontrollieren. Auch nicht, wenn diese von verschiedenen Lieferanten stammen. "Unser selbst entwickeltes LogiCS WCS verknüpft die verschiedenen Subsysteme und Produkte nahtlos miteinander und schmiedet sie zu einer ganzheitlich funktionierenden Lösung. Dabei werden die Möglichkeiten immer größer. Die Einbindung von Kamerasystemen und KI in Prozesse schafft noch mehr Möglichkeiten der Kontrolle, Effizienz und Prozessoptimierung."
Van den Hazelkamp geht davon aus, dass der Einsatz von Lagerautomatisierungslösungen in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. "Vor allem, weil sie die Abläufe flexibler machen. Dabei ist die Durchdringungsrate noch nicht abgeschlossen. Es gibt immer mehr Möglichkeiten, Logistikprozesse, die heute hauptsächlich auf manuellen Tätigkeiten beruhen, durch Automatisierung zu unterstützen. Angesichts der angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt ist die Automatisierung die naheliegende Wahl.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Lalesse Logistische Lösungen.