Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Lebotec schafft Vertrauen durch langjährige Erfahrung in der Fundamentindustrie
Diese Betonpumpe ist speziell auf den Tiefbaumarkt zugeschnitten, denn sie verfügt über ein Raupenfahrwerk und allerlei Features für seitliche Aufgaben. Außerdem ein Abdruck des erfolgreichen Concrete Screw Pile Registration Systems.

Lebotec schafft Vertrauen durch umfangreiche Erfahrung im Stiftungssektor

Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist das Unternehmen Lebotec BV mit Sitz in Wijchen auf dem niederländischen Stiftungssektor tätig. Die Schlüsselwörter lauten "Maßarbeit" und "Erfahrung". Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen ständig an innovativen Lösungen für Kundenfragen. Besonderes Augenmerk wird jetzt auch auf die Raupenbetonpumpe gelegt, denn ihr praktischer Wert wird immer noch unterschätzt.

Fragt man Geschäftsführer/Eigentümer Jacques Bouten, was derzeit im Mittelpunkt steht, so verweist er auf die Notwendigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung, aber auch auf die zunehmende Rolle der Digitalisierung. Die Kunden fragen nach einem geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck der Maschinen, um die zukünftigen Emissionsanforderungen zu erfüllen. Lebotec reagiert darauf zum Beispiel mit der Elektrifizierung von kleinen Ramm- und Bohrgeräten.

Bei Leistungen bis zu 75 kW werden diese von einem Akkupack gespeist. Größere Leistungen bis zu 125 kW erfordern den Anschluss eines Aggregats. Aber wie auch immer der Bedarf aussieht, wir suchen immer gemeinsam mit dem Kunden nach der besten Lösung. Diese reicht von einer Standardmaschine bis hin zu einer vollständigen kundenspezifischen Anpassung und allem, was dazwischen liegt.

Namenlos 1
Lebotec ist seit mehr als einem halben Jahrhundert auf dem niederländischen Stiftungssektor tätig. Die Schlüsselwörter lauten "Individualisierung" und "Erfahrung".

Bequemes Registrierungssystem

Jacques verweist auch auf die optionale Integration der patentierten Automatisierungs- und Aufzeichnungssysteme von Lebotec. Diese können eine höhere Produktion und einen geringeren Kraftstoff-/Energieverbrauch gewährleisten, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass bei der Herstellung von Ortbetonpfählen weniger Beton verloren geht. Es gibt Systeme sowohl für Bohr- als auch für Rammpfähle. Das von Lebotec bereits 1993 eingeführte Betonschraubenpfahl-Registriersystem hat sich in der Praxis mehr als bewährt.

Es umfasst eine fortschrittliche Black Box, ein Touchscreen-Bedienfeld und eine akustische Anzeige des Betonflusses. Aufgezeichnet werden u. a. Tiefe, Betondruck, Windenmoment und -geschwindigkeit, Bohrmoment, Bohrgeschwindigkeit und x/y-Achse zur Führungsposition. Alle Daten werden automatisch in Echtzeit über eine GPRS-Verbindung an ein Datenverwaltungssystem übertragen, auf das Tag und Nacht (über ein sicheres Login) zugegriffen werden kann und das auch auf einen Speicherstick heruntergeladen werden kann.

Unverzichtbare Betonpumpe

Die Betonpumpe BP 100 ist speziell auf den Tiefbaumarkt zugeschnitten, da sie mit einem Raupenfahrwerk ausgestattet ist. Über eine Funksteuerung kann die Maschine komplett ferngesteuert werden - nützlich in schwer zugänglichem Gelände - wobei der Betonpumpenfahrer die Zufuhr des Betonmörtels sicherstellt. Die Raupenbetonpumpe macht sich auch unentbehrlich, indem sie wichtige Nebenaufgaben wie das Betanken und das Lagern/Transportieren von Materialien aller Art, wie z. B. die Böcke, in denen die Schneckenbohrer gelagert werden, übernimmt. Darüber hinaus verfügt die LBP100 über einen externen Dieseltank, ein Hochdrucksprühgerät mit Wassertanks, einen Generator mit 230/400-Volt-Anschluss und einen 12-kW-Kompressor.   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten