Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Inpieq bringt die Datenregistrierung im Stiftungswesen auf die nächste Stufe

Inpieq bringt die Datenerfassung in der Fundamentindustrie auf die nächste Stufe

Der neue Woltman 160 DR von Voorbij Funderingstechniek ist mit dem DLS-Datenerfassungssystem von Inpieq ausgestattet. Auf diese Weise werden relevante Daten von jedem Pfahl oder Rohr erfasst, was sowohl dem Auftraggeber als auch dem Auftragnehmer einen Mehrwert bietet.

Im Laufe der Jahre hat sich eine enge Partnerschaft zwischen dem Maschinenhersteller Woltman und Inpieq entwickelt. Das Unternehmen aus Steenbergen ist für den Gießener Hersteller sogar zum festen Partner im Bereich der Datenerfassung geworden. Im Fall von Voorbij war der Kran bereits für den 80% vorbereitet und die endgültige Installation eines solchen Data Logging Systems (DLS) war praktisch Plug-and-Play. Ein nächster Schritt besteht darin, das System vollständig in die Ausrüstung zu integrieren, wie es bei den eigenen Kompakttiefbaumaschinen von Inpieq bereits der Fall ist.

Rammen, Bohren oder Rütteln

Darüber hinaus können dank DLS alle Arten von Pfahlsystemen aufgezeichnet werden, ob Pfähle (Rüttel- und Betonpfähle), Bohr- oder Vibrationspfähle (HSP-Pfähle mit größerem Durchmesser). Je nach Pfahltyp und den benötigten Sensoren können verschiedene Parameter aufgezeichnet werden, darunter Tiefe, Geschwindigkeit, Stützposition, Bohrgeschwindigkeit, Drehmoment, Zugkraft, Hubfrequenz, Arbeitsdruck, Mörtelvolumen und Füllrate. Das klingt vielleicht etwas kompliziert, aber das Datenerfassungssystem von Inpieq zeichnet sich durch seine Einfachheit, Genauigkeit und Robustheit aus.

Inpieq DLS Woltman
Der neue Woltman 160 DR von Voorbij ist mit dem Data Logging System von Inpieq für eine genaue Pfahlerfassung ausgestattet.

"Unser Ziel war es immer, ein benutzerfreundliches System für den Bediener zu entwickeln", erklärt Frank van Deursen von Inpieq. "So entsteht automatisch eine zuverlässige Datenübertragung ins Büro. Dank der bewährten Hardware ist das DLS praktisch fehlerfrei. Dann spricht man wirklich von der 99%-Genauigkeit. In Kombination mit dem optionalen GPS-System zur Positionsbestimmung genügt ein einziger Knopfdruck, um einen Poller vollautomatisch zu setzen, und bei 100% kann sich der Bediener auf das Projekt und seine Leidenschaft konzentrieren."

Umfassende Datenbank

Während die gesammelten Daten früher nur als Nachweis gegenüber den Auftraggebern dienten, sieht Van Deursen jetzt einen klaren Trend, die Daten zur Erweiterung des Wissensstandes zu nutzen. Fundamentunternehmen legen eine vollständige Datenbank an, um sich intelligenter um Projekte bewerben zu können. Schließlich sind alle Daten über Bohrdauer und Bodenverhältnisse verfügbar.

"Außerdem sind Vorschriften auf dem Weg, die die Vorlage eines Qualitätsdossiers für das gelieferte Produkt vorschreiben. Die Inpieq Data Suite (IDS) bietet bereits die Möglichkeit, Rohdaten über eine webbasierte Anwendung in die eigene Datenbank aufzunehmen, was eine Echtzeitüberwachung auf der Baustelle oder das Hochladen einer Arbeitsvorbereitung aus dem Büro in das System ermöglicht. Der Maschinist muss nicht mehr mit einem Pfahlplan arbeiten, was die Fehlermarge weiter reduziert, und alle Messdaten werden direkt in die Datei eingefügt."   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten