Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Die Tage der 1.2.3. Maschinenverleih entspricht eindeutig dem Bedarf
Der Einsatz von (Hybrid-)Stromerzeugern, die sauberer und leiser arbeiten, ist für immer mehr Unternehmen interessant. Das müssen sie oft von ihren Kunden verlangen.

Greendays vom 1.2.3. Maschinenvermietung entspricht eindeutig dem Bedarf

Am Dienstag, den 19. und Mittwoch, den 20. Oktober war viel los bei Dommel 50 in Dronten. In der Niederlassung von 1.2.3. Machine Rental fanden die Greendays statt, Informationstage über den Einsatz von Elektro- und Hybridgeräten. All dies geschah aus einem logischen Gedanken heraus: "Mit der Anmietung machen Sie den ersten Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Umwelt." Es ist auch ein Schritt, der kurz- und langfristig Geld sparen wird.

Die Nachfrage der Kunden nach nachhaltigen Geräten nimmt deutlich zu. Für 1.2.3. Machineverhuur war und ist Grund, stark in elektrische oder hybride Baumaschinen sowie sparsamere und sauberere Maschinen der Stufe V zu investieren. Unter dem Motto "Gemeinsam bauen wir eine nachhaltige Zukunft" nimmt das Vermietungsunternehmen seine Kunden gerne mit auf eine Reise durch die neue nachhaltige Flotte und ihre Möglichkeiten.

Diese Wegnahme geschah buchstäblich während beider Greendays. Am 1.2.3. Machine Rental, in Zusammenarbeit mit den Schwesterunternehmen Inter-Techno (dem bekannten Bobcat-Händler/Importeur) und Gencom (dem Spezialisten für tragbare Stromerzeuger), zeigte und erzählte zwei Tage lang auf praktische Weise, wie kleine und große Unternehmen bereits auf einfache Weise von der Umstellung auf Maschinen mit weniger oder keinen Emissionen am Arbeitsplatz profitieren können.

Anmietung als erster Schritt

Da Geräte mit weniger oder gar keinen Emissionen in der Anschaffung noch recht teuer und in der Handhabung etwas ungewohnt sind, erleichtert die Anmietung solcher Geräte den ersten Einstieg. Auf diese Weise können Bauunternehmen im Hoch- und Tiefbau schnell und kostengünstig die Anforderungen einer wachsenden Zahl von (unteren) Behörden und anderen Kunden erfüllen. Diese verlangen zunehmend den Einsatz von emissionsarmen Geräten, weil auch sie ihren Beitrag zu einer sauberen Umwelt für unsere Kinder leisten wollen. Etwas, das übrigens auch im landwirtschaftlichen Bereich wegen der notwendigen Stickstoffbegrenzung eine Rolle spielt.

Da viele Unternehmen noch wenig oder gar keine Erfahrung mit emissionsfreien Geräten haben, dachten 1.2.3. Machine Rental und Inter-Techno, dass die Veranstaltung von praktischen Informationstagen allen einen Schritt weiterhelfen könnte. Daher die beiden Greendays in Dronten, zentral gelegen und leicht zu erreichen.

Greendays 03 bobcat elektrisch
In der Haupthalle war eine ganze Ecke der wachsenden Zahl elektrisch betriebener Maschinen von Bobcat gewidmet.

Sie glauben nicht, dass

Bertus Boer ist Geschäftsführer von Inter-Techno und kennt sich wie kein anderer mit Kompaktmaschinen aus. Für ihn ist der Umrüstungsbedarf unübersehbar: "Jeden Tag wird immer noch so viel Kraftstoff verbrannt, dass man es kaum glauben kann." Zum Glück sieht er auch, dass die Top-10-Bauer in unserem Land jetzt die Umstellung vorantreiben. Bei den Elektrobaggern werden bereits anständige Schritte unternommen, bei der tragbaren Energie ist die Umstellung im Gange, und dann gibt es noch Alternativen wie Wasserstoff und den saubereren Diesel (HVO und dergleichen), von denen wir nicht genau wissen, wie wichtig sie werden.

Bertus betont die Bedeutung von Kooperationen; mit den richtigen Partnern komme man schneller und weiter bei der Entwicklung alternativer Antriebe, die besser für die Umwelt und möglichst auch für den Geldbeutel seien. Er befürwortet daher, dass vor allem Gerätevermieter "eine saubere Aufklärungs- und Beratungsarbeit leisten müssen".

Freie Sicht

"Von Generatoren über Hubarbeitsbühnen und Handwerkzeuge bis hin zu Baumaschinen - die Innovation in der Elektrotechnik macht Überstunden. Alle Pfeile sind darauf ausgerichtet, nachhaltiger arbeiten zu können", so der stellvertretende Geschäftsführer Jeroen Perin. "Nicht nur die Geräte, sondern auch die zugrundeliegende m2m (machine to machine - Anm. d. Red.) Datenkommunikation zielt darauf ab, sowohl die Einsparungen als auch die Emissionsreduzierungen deutlich zu machen. Wir haben eine Reihe von vollelektrischen Baggern, Schaufeln, akkubetriebenen Handwerkzeugen und Akkupacks. Darüber hinaus haben wir mehrere Hybridgeneratoren, die bei Bedarf mit Windrad oder Solarpanels erhältlich sind." Ein bekanntes Sprichwort in diesem Zusammenhang lautet also: 1.2.3. macht, was der Kunde will. 

Alle Arten von Maschinen ausgestellt

Sowohl außerhalb als auch innerhalb der Haupthalle waren Maschinen verschiedener Hersteller zu sehen. Bobcat war natürlich mit Elektrobaggern wie dem E10e, E19e und E35e vertreten, ebenso wie mit den neuen Knickladern I.28 und I.85 sowie dem Teleskoplader T50.210. Neben einigen Rüttelplatten sahen wir den AW260 von Weycor mit Stufe-V-Motor und einen blauen elektrischen Knikmops KM130e. Der große Bruder KM180e ist ebenfalls über die 1.2.3. Maschinenverleih. Akkumaschinen gab es von Milwaukee, Stihl und Wacker Neuson und von Genie war ein Z33 - Z-30/20N in der Halle ausgestellt. Draußen waren von Bobcat ein weiterer E17, E60 und T35.105L mit Stage V-Motor sowie ein 60 kVA-Hybridgenerator mit 60 kW Lithium-Batteriekapazität und Solarzellen zu sehen.

Auch in der Haupthalle fielen uns mehrere Geräte mit Solarzellen und Winddochten ins Auge. Sie entpuppten sich als Batteriepacks und Hybridgeneratoren zur umweltfreundlichen Stromversorgung auf Baustellen und ähnlichem. Sie sollen eine umweltfreundliche Alternative zu den bekannten kraftstoffverbrauchenden und geruchs- und lärmverursachenden Benzin- und Dieselgeneratoren darstellen. Einige Stromaggregate können völlig autark arbeiten, andere sind eher als Zwischenstationen im Stromnetz gedacht.

Greendays 04 Hybridstrom
Gencom zeigte praktische Beispiele für nachhaltige Stromerzeugung: links ein Hybridgenerator mit Solarzellen und Winddochten, in der Mitte ein Batteriepaket mit Solarzellen und rechts ein relativ sauberes und leises Kraftpaket mit Stage-V-Motor.

Hybrid-Power-Pack

Ein gutes Beispiel für einen ersten Schritt ist ein Hybrid-Aggregat wie das 40.40 Lithium. Diese mietbare Kombination aus einem 42-kVA-Generator mit einem 34,5 bis 46 kWh großen Lithium-Ionen-Akkupack kann Maschinen bis zu 10 Stunden lang leise und sauber mit Strom versorgen (die Länge der Zeit hängt natürlich von hohem oder niedrigem Stromverbrauch ab). Über einen Generator kann die Batterie in 2,5 Stunden wieder vollständig aufgeladen werden. Da der Generator über gemeinsame Ausgänge (2x 32A und 2x 63A) verfügt, können verschiedene Maschinen sowie ein Stromverteilerkasten daran angeschlossen werden. Alle Hybridgeneratoren und Batteriepakete sind mit einem Anschluss für Solarpaneele oder Winddrosseln ausgestattet, um das Batteriepaket geladen zu halten.

Eine weitere sehr interessante Entwicklung besteht darin, dass sich jetzt leicht überprüfen lässt, inwieweit elektrische Geräte tatsächlich schädliche Emissionen reduzieren und ob die Geräte halten, was sie versprechen, z. B. in Bezug auf Batterielebensdauer, Kraft und Leistung.   

Ausgerichtet auf den professionellen Markt

1.2.3. Machine Rental ist zusammen mit Inter-Techno und Gencom Teil der Inter-Rent-Gruppe. Inter-Techno ist Importeur von Marken wie Bobcat und Weycor. Gencom ist Importeur von Doosan und Trime. 1.2.3. Machineverhuur BV ist ein dynamisches Vermietungsunternehmen mit zwölf Niederlassungen im ganzen Land. Es konzentriert sich auf den professionellen Markt und ist seit fast 25 Jahren im Bereich der Vermietung von Maschinen und Geräten für Bau, Infrastruktur, GWW, Industrie und Veranstaltungen im weitesten Sinne des Wortes tätig.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten