DHL Parcel setzt sich weiter für nachhaltigen Transport ein. Das Unternehmen hat vor kurzem drei Volvo FL Electrics in Empfang genommen. Die 4×2-Fahrgestelle werden für die Belieferung von CityHubs und den Transport von Palettensendungen für Geschäftskunden in Amsterdam, Den Haag und Rotterdam eingesetzt: Städte, in denen immer strengere Umweltstandards gelten. Insbesondere die Tatsache, dass die elektrische Lösung ab Werk geliefert wird, war für DHL ausschlaggebend, sich für Volvo Trucks zu entscheiden.
DHL will nicht warten, bis die Umweltstandards tatsächlich durchgesetzt werden, sondern will schon jetzt Vorreiter sein und Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen sammeln, auch im schwereren Segment. Das Unternehmen erwartet, mit dem Volvo FL Electric eine Reichweite von rund 240 Kilometern zu erreichen; mehr als genug für den täglichen Einsatz auf den Strecken, auf denen die Lkw eingesetzt werden.
Die Tatsache, dass Volvo der erste Hersteller ist, der elektrische Lkw im Werk produziert, war einer der Hauptgründe für DHL, sich für Volvo Trucks zu entscheiden. Alle Komponenten sind somit optimal aufeinander abgestimmt und ermöglichen eine effiziente und nachhaltige Produktion.
Um Routen optimal zu planen, kann DHL den Electric Range Simulator von Volvo über Volvo Connect nutzen. Damit lässt sich testen, ob eine geplante Route machbar ist. Im Reichweitensimulator können die Route, die Ladung, die Temperatur und die Lade-/Entladegewichte pro Standort eingegeben werden, woraufhin das System berechnet, was möglich ist.
Neben der Emissionsfreiheit des Volvo FL Electric spielte auch das gute Sichtfeld des Lkw eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für Volvo Trucks. Die Fahrzeuge sind mit zusätzlichen Fenstern für bessere Sicht und weniger tote Winkel ausgestattet. Auf der Beifahrerseite geht beispielsweise ein Fenster bis zum Boden herunter. Außerdem gibt es ein zusätzliches Fenster hinter dem Beifahrersitz. Außerdem wurden die drei Lkw mit zusätzlichen Kamerasystemen ausgestattet, darunter ein Orlaco CornerEye, das einen 270-Grad-Blick um den Lkw ermöglicht.
Zusätzlich zu den Volvo FL Electrics hat DHL vor kurzem 107 Volvo FM-Zugmaschinen, vier Volvo FM LZV und 88 Volvo FE-Zugmaschinen gekauft. Die ersten 16 Volvo FM-Sattelzugmaschinen aus dieser Bestellung wurden jetzt ausgeliefert. Diese Fahrzeuge werden hauptsächlich für die Verteilung von Paketen zwischen den 16 DHL-Sortierzentren und 140 CityHubs in den Niederlanden eingesetzt. Die Volvo FM verfügen über einen 420-PS-Motor und ein Drehmoment von bis zu 2.300 Nm mit einem breiten Drehzahlbereich.
"Als DHL wollen wir, dass Pakete schnell, sicher und pünktlich an ihrem Ziel ankommen. Aber das sollte auch so nachhaltig wie möglich geschehen. Über längere Strecken ist der elektrische Transport noch ein Schritt zu weit. HVO als pflanzlicher, nicht-fossiler Treibstoff bietet hier vorerst eine Lösung. Wir wollen unseren gesamten Fuhrpark so schnell wie möglich auf HVO-Diesel umstellen und so bis zu 90% an CO2-Emissionen. Dies steht im Einklang mit unserer Politik der maximalen Reduzierung. Die restlichen 10% kommen für unsere Kompensationspolitik in Frage. Und wo es möglich ist, entscheiden wir uns natürlich für Elektrofahrzeuge", erklärt Roelof Hofman, COO von DHL Parcel.