"Es sollte einfach sein, einen Brunnen zu graben", glaubt man bei Unicontrol. Das dänische Unternehmen hat daraufhin ein einfach zu bedienendes 3D-Maschinensteuerungssystem für Bagger entwickelt. Laser Control aus Mariakerke bei Gent ist seit einiger Zeit Importeur des bahnbrechenden Systems und möchte dessen Vorteile präsentieren.
Unicontrol ist eine 3D-Maschinensteuerung, die grundsätzlich für alle Bagger geeignet ist, von Mini- und Midibaggern bis hin zu schweren Baggern mit großer Reichweite. Bei der Entwicklung wurde großer Wert auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit gelegt. Das dänische Unternehmen redet nicht um den heißen Brei herum, wenn es sagt, dass "unsere Mission darin besteht, die Arbeit des Fahrers zu vereinfachen und unnötige Herausforderungen zu vermeiden - deshalb haben wir ein sehr intuitives und leicht zu erlernendes System entwickelt, das keine technischen Vorkenntnisse erfordert. Es sollte einfach sein, einen Brunnen zu graben." Für Jeroen Gees von Laser Control war dies ein guter Grund, mit Unicontrol zusammenzuarbeiten, da die Nachfrage nach intuitiven und daher einfach zu bedienenden Grabungssystemen wächst.
Auch dank seines einzigartigen Preis-Leistungs-Verhältnisses stellt das Unicontrol-System die 3D-Welt auf den Kopf. "Alle Baggerarten und -größen können jetzt vollständige dreidimensionale Messungen vornehmen, was dieses System zu einem echten Gamechanger macht." Darüber hinaus bietet die einfache Schnittstelle jedem Bediener - ob erfahren oder unerfahren - einen leichten Zugang zu Menüs und Daten. Jeroen Gees: "Vielleicht klingt es schwierig und zeitaufwändig, ein 3D-GPS-Kontrollsystem zu beherrschen. Unicontrol 3D beweist, dass dies nicht der Fall sein muss. Innerhalb von 30 Minuten hat der Bediener die Grundtechniken beherrscht. Ein paar Berührungen des Bildschirms genügen, und schon ist er startklar. Sie können vor Ort eine Höhe festlegen und Führungslinien definieren, so dass Sie auch ohne Geländemodell genau und schnell arbeiten können."
Unicontrol 3D verwendet spezielle Sensoren am Löffel und/oder Tiltrotator, am Stiel, Doppelausleger und sogar am Schwenkausleger (nützlich für Minibagger). Die ultraschnellen Sensoren halten den Bediener ständig über den Arbeitsfortschritt auf dem Laufenden. Bei Tiltrotatoren mit eigenem Positionierungssystem kann dieses Signal perfekt als Input für das Unicontrol 3D-System dienen. Jeroen Gees: "Die kontinuierliche Überwachung der Positionsqualität führt zu einer schnellen und genauen Ausführung."
Alle Unicontrol 3D-Daten werden in der Cloud gespeichert, wobei die Anbindung an bestehende Cloud-Lösungen kein Problem darstellt. Jeroen Gees: "Mit nur wenigen Mausklicks können Sie Projektdateien vom Desktop im Büro auf das Tablet vor Ort hochladen. Sie haben immer Zugriff auf Ihre Daten, unabhängig vom Standort. Die Cloud-Lösung von Unicontrol hilft Ihnen, Zeit zu sparen und eine papierlose Baustelle aufzubauen." Die zu importierenden Geländemodelle verwenden offene Formate wie XML und DXF.
Anhaltende Konzentration auf den Service
Jeroen Gees gründete Laser Control 1997 zusammen mit seiner Frau Nathalie Devooght und machte gleich klar, wo ihr Schwerpunkt liegt: "Wir haben uns von Anfang an als Dienstleistungsunternehmen profiliert. Wenn wir ein neues Produkt verkaufen wollen, schauen wir zuerst auf den Servicepfad und unsere Techniker sind geschult." Für künftige Nutzer von Unicontrol 3D ist das durchaus beruhigend. Das Android-System, auf dem Unicontrol 3D läuft, bietet Laser Control zum Beispiel die Möglichkeit, den Bildschirm aus der Ferne zu übernehmen, um Support zu leisten und Lösungen zu vereinbaren. Und das alles ohne zusätzliche Kosten für den Benutzer.