"Wir sind der Meinung, dass dies gut zusammenpassen kann", sagt Erik van der Staak, Gründer und Direktor von Staro Nature and Outdoors. "Mit einem enthusiastischen Team aus Wissenschaftlern, Forschern, Denkern und Machern mit demselben Ehrgeiz bemühen wir uns darum, dass Gesellschaft und Natur gut zusammenpassen."
"Unsere kompetenten Beraterinnen und Berater unterstützen in Fragen der Wald- und Naturbewirtschaftung, der Forschung und des Monitorings, der ökologischen Projektbegleitung sowie der Planung und Umsetzung. Dabei verbinden wir wissenschaftliches Wissen mit Praxisnähe und verlieren dabei die naturschutzrechtlichen und -politischen Vorgaben nicht aus den Augen. Die Entlastung unserer Kunden steht für uns im Vordergrund, ebenso wie das Streben nach höchstmöglicher Qualität."
"Ein Teil unserer Aktivitäten konzentriert sich auf Untersuchungen für Abbruch, Wohnungsbau oder -sanierung oder für die Vorbereitung von Infrastrukturmaßnahmen. Dabei unterstützen und begleiten wir die Parteien bei Ausschreibungen zur Ökologiekomponente, betreuen die Projekte als Ökologen und denken bei Bedarf auch bei der Gestaltung und Realisierung des Projekts mit". Van der Staak stellt fest, dass es nur selten vorkommt, dass Pläne am Schutz von Pflanzen, Tieren oder Naturräumen scheitern. "Mit Hilfe ökologischer Untersuchungen kartieren wir ein Gebiet und machen uns ein Bild von den natürlichen Werten und der vorhandenen Flora und Fauna. Wenn geschützte Naturwerte vorhanden sind, kann eine Genehmigung oder Ausnahmegenehmigung beantragt werden. Darüber hinaus führt Staro zahlreiche Studien über die Auswirkungen räumlicher Entwicklungen auf Natur und Landschaft im Rahmen der Naturgesetzgebung durch und bietet entsprechende Beratung an. Van der Staak: "Innerhalb der Grenzen des Naturschutzgesetzes kann man im Hinblick auf die biologische Vielfalt und die Ökologie viel Gutes tun. Wir finden immer eine praktische Lösung, bei der sowohl der Auftragnehmer als auch der Auftraggeber und die Natur selbst von unserer Beratung profitieren." Staro Natur und ländlicher Raum weiß, wie ein Projekt aufgebaut ist, was die gegenseitigen Interessen sind und wie die richtige Reihenfolge der Arbeiten aussieht. "Mit der richtigen Herangehensweise stellen wir sicher, dass das ökologische Arbeitsprotokoll ordnungsgemäß abgesichert ist."
Ein sorgfältiger Prozess beginnt mit einer angemessenen Beratung und endet mit einer zufriedenen Lieferung. "Durch die frühzeitige Einbeziehung der Ökologie in den Planungsprozess können Sie rechtzeitig die richtigen Entscheidungen für die Gestaltung eines Bereichs treffen. Das spart Zeit und Geld. Auch in städtischen Gebieten kann man durch naturnahes Bauen zu einer höheren Artenvielfalt beitragen und ein attraktives und gesundes Lebensumfeld schaffen", sagt Van der Staak. "Auf diese Weise geben wir einem Projekt ein ökologisches Plus, das sofort auch ein wirtschaftliches Plus ist!" Van der Staak nennt einige Projekte aus dem GWW-Sektor, bei denen das Know-how von Staro zum Einsatz kam. "Für einen großen Auftragnehmer aus der Infra-Branche haben wir die ökologische Beratung für die Verbreiterung von Autobahnen durchgeführt. In diesem Zusammenhang haben wir zum Beispiel die Auswirkungen von Vibrationen auf Fledermäuse bei Arbeiten auf einem Viadukt untersucht. Im Rotterdamer Hafengebiet sorgen wir für Alternativen für brütende Vögel, damit diese die künftigen Baustellen nicht besetzen. Auf der Zweiten Maasvlakte fangen und siedeln wir Kreuzkröten um, damit im nächsten Winter dort gebaut werden kann. Bei der hydrologischen Sanierung der Groote Peel haben wir an der Erstellung des Qualitätsplans des Auftragnehmers mitgewirkt und unser Ökologe hat das gesamte Projekt überwacht. Unsere Arbeit umfasst aber auch den Bau von ökologischen Verbindungszonen, eine Natura-2000-Bewertung, die Bewirtschaftung von Wäldern oder Straßenrändern und die Beratung von Naturschutzorganisationen bei der Verringerung der Auswirkungen von Stickstoffeinträgen in Natura-2000-Gebieten. Van der Staak fasst zusammen: "Landesweit tätig, breit aufgestellt, aber extrem spezialisiert auf dem Gebiet der Ökologie, dafür steht Staro Natuur en Buitengebied."