Der vollelektrische Minibagger des neuen niederländischen Unternehmens Electric Special Technics (EST) mit Sitz in Barneveld ist sowohl zu verkaufen als auch zu vermieten. Limach E18.1 ist die vollständige Bezeichnung für diesen ersten Bagger. Der Elektro-Minibagger soll problemlos einen ganzen Tag lang arbeiten können. EST ist auch in finanzieller Hinsicht zuversichtlich: "Das ist es, was die Kunden verlangen."
Ausgehend von einem Volvo-Minibagger machten sich Rens de Bruijn, Bas Lieftink und Gert van de Zandschulp daran, den Verbrennungsmotor durch einen Elektromotor und einen Lithium-Eisenphosphat-Akkupack zu ersetzen. Es handelt sich also nicht um ein 380-Volt-Stromkabel, das an das Stromnetz oder einen Generator angeschlossen ist, sondern um eine völlig autarke Elektromaschine.
Bereits gesammelte Erfahrungen zu mieten
Über den Vermieter Rent4All, der nicht zufällig an der gleichen Adresse wie EST in Barneveld ansässig ist, hat man nun sechs Monate lang Erfahrungen mit dem Limach aus der ersten Generation gesammelt. "Die Maschine wurde in jeder erdenklichen Weise bei Erd- und Abbrucharbeiten eingesetzt und wir hatten keine nennenswerten Ausfälle oder Probleme. Deshalb wagen wir jetzt den Schritt, diese Maschinen zu vermarkten", sagt De Bruijn. Zuverlässigkeit ist wichtig, und das gilt auch für das Akkupaket.
Ausreichend für einen normalen Arbeitstag
EST behauptet, ein Limach könne "fast" acht Stunden lang ununterbrochen betrieben werden. Das sollte für einen normalen Arbeitstag ausreichen. "Eine Stunde arbeiten heißt, danach eine Stunde aufladen", heißt es in dem neuen Sprichwort. Da die Ladezeit ebenfalls acht Stunden beträgt, wird das eine Nachtarbeit sein. Was die zu erwartende Lebensdauer der Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie angeht, sind die Entwickler indes zufrieden. Nach zehn Jahren Laufzeit hätte das Akkupack noch 80 Prozent seiner Leistung, was finanziell gesehen eine gute Sache ist, denn Akkus sind teuer und man will den Austausch so lange wie möglich hinauszögern.
Entwickler Rens de Brijn: "Die Maschine wurde in jeder erdenklichen Weise bei Erdarbeiten und Abbrucharbeiten eingesetzt und wir hatten keine nennenswerten Ausfälle oder Probleme."
Über Geld reden
Die Anschaffung des Limach geht ganz schön ins Geld. Laut EST ist der elektrische Minibagger etwa zweieinhalb Mal so teuer wie eine vergleichbare dieselbetriebene Variante. "Andererseits werden in 10.000 Betriebsstunden etwa 30.000 Liter Kraftstoff eingespart", rechnet Rens de Bruijn vor. Mitarbeiter Bas Lieftink verweist zudem auf die geringeren Wartungskosten. Trotzdem wird der neue Besitzer gut rechnen müssen. Zum Glück trägt auch die Regierung ihren Teil dazu bei.
MIA/Vamil-Schema
De Bruijn hebt hervor, dass die Limach-Maschinen unter die günstige MIA/Vamil-Regelung fallen. Bei der MIA kann ein zusätzlicher Investitionsabzug in Höhe von 36 % des Investitionsbetrags in Anspruch genommen werden. Bei Vamil können 75 Prozent der Investitionskosten zu einem vom Käufer bestimmten Zeitpunkt abgeschrieben werden. Auch hier muss man ein wenig rechnen, aber das Gesamtbild sieht schon viel attraktiver aus. Dann kommen wir zu dem vielleicht wichtigsten Punkt, dem Kunden.
In ein paar Jahren wir wissen es nicht besser
Die Entwickler des Limach sind davon überzeugt, dass ihr elektrischer Minibagger ein großes Bedürfnis befriedigen wird. Und damit könnten sie durchaus Recht haben. Lieftink: "Emissionsfreies und geräuscharmes Arbeiten ist die Zukunft. Das ist es, was die Kunden verlangen. Für innerstädtische oder Indoor-Projekte ist der emissions- und lärmfreie Elektrobetrieb ein Geschenk des Himmels". Kurzum, in ein paar Jahren werden wir es nicht mehr besser wissen.
Electric Special Technics (EST) ist ein neues niederländisches Unternehmen und das erste in unserem Land, das sich ganz auf die Vermarktung von batteriebetriebenen Elektro-Minibaggern mit Limach konzentriert. Die Initiatoren und Eigentümer von EST sind Rens de Bruijn von der gleichnamigen Handelsgesellschaft mit seinem Mitarbeiter Bas Lieftink und Gert van de Zandschulp von V.d. Zandschulp Grond- & Sloopwerken und Rent4All Machineverhuur. Für Softwareentwicklung, Elektronik und Maschinenumbau arbeitet EST mit Gepro Electronics zusammen. Dieses Unternehmen hat unter anderem an der Entwicklung von intelligenten Steckern für Ladestationen für Elektroautos mitgewirkt. Inzwischen sind bereits mindestens drei Limach-Maschinen verkauft worden. Eine vierte läuft in der Vermietung. EST ist nach eigenen Angaben in der Lage, jede Woche zwei Maschinen umzurüsten.