Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Stark bei fischfreundlichen Pumpen

Stark in fischfreundlichen Pumpen

Bosman Water Management ist seit über neunzig Jahren stark in der Wasserverdrängung. Seit 1929 ist das Familienunternehmen in der Polderentwässerung tätig und entwickelt und produziert Pumpen für Polderpumpwerke aller Formen und Größen. Seit der Einführung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie hat sich Bosman stark auf die Entwicklung fischfreundlicher Pumpen konzentriert. Und das nicht ohne Erfolg. Ihre Leistung wurde sogar wissenschaftlich nachgewiesen. Seit 2012 wurden Dutzende von Pumpen des Typs Vision geliefert und in Pumpstationen in den Niederlanden und im Vereinigten Königreich installiert.

"Die europäische Wasserrahmenrichtlinie verlangt von den Wasserbehörden, die freie Fischwanderung innerhalb der Flussgebiete zu organisieren", erklärt Leo Kranenburg von Bosman Water Management. "Pumpstationen sind dabei ein Hindernis. Vor allem die älteren Pumpentypen sind nicht immer fischfreundlich. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Eindhoven wurde eine Literaturstudie über das Auftreten von Fischschäden in Pumpstationen durchgeführt. Diese Ergebnisse sind in die Entwicklung unserer fischfreundlichen Pumpen vom Typ Vision eingeflossen. Zunächst mit einem Spiralgehäuse aus Beton, später aber auch in einer Metallvariante erhältlich. Letztere, damit fischfreundliche Pumpen auch bei Sanierungen eingebaut werden können."

Img kopieren 5393

Unabhängige Feldtests haben gezeigt, dass die Vision-Pumpen 100% Fische und Aale unbeschadet passieren.

 

Was also macht die Vision-Pumpen so fischfreundlich? Kranenburg: "Die Tatsache, dass wir ein Schraubenzentrifugallaufrad mit nur einer Schaufel verwenden, dessen Konstruktion ebenfalls auf eine möglichst geringe Trefferquote optimiert ist. Außerdem laufen die Pumpen mit niedriger Drehzahl und die Fische stoßen in der Pumpe auf keine weiteren Hindernisse. Während der Entwicklung der Pumpe wurde an der Technischen Universität Eindhoven ein mathematisches Modell entwickelt, um die Wahrscheinlichkeit von Fischschäden auf der Grundlage der Pumpenkonstruktion und der Förderbedingungen vorherzusagen. Das Berechnungsmodell wurde später in der Praxis getestet und erwies sich als zuverlässige Vorhersage. Auf diese Weise können wir bereits in der Entwurfsphase Garantien für die Fischsicherheit geben. Unabhängige Feldtests zeigten, dass die Vision-Pumpen 100% Fische und Aale unbeschadet überstanden. Seitdem haben wir viele Dutzend Pumpen vor allem bei Wasserbehörden in den Niederlanden und im Vereinigten Königreich installiert."

Bosman arbeitet derzeit im Auftrag von GMB an dem Projekt 'Adjusting Water Management Waalwijk' des Wasserverbandes Waalwijk zur Verbesserung des Wasserstandes im Polder. Es handelt sich um die Lieferung von sieben fischfreundlichen Pumpen vom Typ Vision, zwei in einem Schneckengehäuse aus Beton und fünf in einem Metallgehäuse. Der Grund dafür ist der Bau der Pumpstationen. GMB beauftragte ein Ingenieurbüro mit dem Vergleich verschiedener Pumpenhersteller unter den Gesichtspunkten Fischsicherheit, Einbautiefe, Energieverbrauch und Anschaffungskosten. Bei allen Komponenten schnitten unsere Vision-Pumpen am besten ab", sagt Kranenburg nicht ohne Stolz.     

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten