Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Smarte, nachhaltige Lösungen für die Wasserwelt

Intelligente, nachhaltige Lösungen für die Welt des Wassers

Vom Familienunternehmen zum Global Player in der Pumpentechnologie

Bei Pentair in Winterswijk werden seit 115 Jahren Pumpen hergestellt. Da das Unternehmen gut auf Kundenwünsche und Marktentwicklungen reagiert, kann es auf viele Innovationen verweisen. Der Pumpenspezialist beschränkt sich nicht darauf, Pumpen 'an sich' zu liefern. Nein, seine Dienstleistungen gehen viel weiter. Pentair wird immer häufiger als Partner für die Ausarbeitung und Umsetzung von Gesamtlösungen hinzugezogen.

Die von Pentair in Winterswijk entwickelten intelligenten und nachhaltigen Pumpenlösungen werden in vielen Branchen eingesetzt. "Wir bieten sowohl Standard- als auch maßgeschneiderte Lösungen an", beginnt Edwin Wolterink, Projektleiter bei Pentair. "Gerade bei letzteren sind wir Herr und Meister und können frühzeitig als Partner mitdenken, auch im System vor und nach der Pumpe. Der Schwerpunkt liegt hier auf F&E und Engineering." Sein Kollege Raymond Meijnen, Entwicklungsingenieur, ergänzt: "Ausgehend von den individuellen Anforderungen und Voraussetzungen des Kunden wird für jedes Projekt die optimale Pumpe ausgewählt. Wenn wir glauben, dass sie verbessert werden kann, entwickeln wir eine neue Pumpe. Das bedeutet zwar eine etwas höhere Anfangsinvestition, die sich aber in der Betriebsphase mehr als auszahlt. Das ist die Stärke von Pentair."

awp abwasser abwasser pfn kopie

Für das AWP-Projekt liefert Pentair zehn Abwasserpumpen für die verschiedenen Pumpstationen und eine Abwasserpumpstation. Außerdem wurde ein 15-jähriger Wartungsvertrag abgeschlossen.

 

Fischfreundliche Pumpe

Aufgrund dieses weitreichenden Fokus auf Forschung und Entwicklung kann Pentair mehrere Patente vorweisen. "Seit 2009 sind wir mit unseren fischfreundlichen Pumpen weltweit ein Trendsetter", sagt Wolterink. "Unter anderem haben wir vier Pumpen für das Pumpwerk C. Mantel in Schardam geliefert, das größte fischfreundliche Pumpwerk in den Niederlanden. Eine Besonderheit ist, dass die Pumpen austauschbar sind. Außerdem ist eine der Pumpen reversibel, so dass sie in Trockenperioden eingesetzt werden kann, um Wasser in den Polder zurückzupumpen. Eine Idee, die uns in der Ausschreibungsphase viel Lob eingebracht hat". Die Fischfreundlichkeit dieser Pumpen wird durch die speziell entwickelte Form der Laufradschaufeln bestimmt, erklärt Meijnen. "Sie erzeugt eine günstige Strömung im Wasser, die den Fischen hilft, sicher durch die Pumpe zu wandern. Außerdem gibt es mehr Platz zwischen den Schaufeln. Trotz der fischfreundlichen Modifikationen erreicht die Pumpe einen ähnlichen Wirkungsgrad wie eine herkömmliche Pumpe." Die fischfreundlichen Lösungen von Pentair werden inzwischen nicht nur in den Niederlanden, sondern auch in Belgien, Deutschland und dem Vereinigten Königreich eingesetzt. So lieferte Pentair kürzlich fischfreundliche Pumpen für die Renovierung der 90 Jahre alten Keadby-Pumpstation in England.

pumpenstation lely cross roades hochwasserschutz pfn sv lr kopie

Das Pumpwerk Lely bei Medemblik wird derzeit renoviert. Dabei werden die alten Pumpen mit neuen, fischfreundlichen Laufrädern ausgestattet.

 

Verstopfungsfreies Laufrad

Im Bereich Abwasser ist Pentair als Pumpenlieferant an der Renovierung und Erneuerung der Abwasserdruckleitung der Waterschap Brabantse Delta beteiligt. Außerdem hat Pentair im vergangenen Jahr ein verstopfungsfreies Laufrad für Abwasserpumpen entwickelt. "Die Verbreitung von nicht löslichen Fasertüchern ist ein wachsendes Problem in der Abwasserwelt", weiß Wolterink. "Falsche Laufradgeometrien verursachen viel Elend." Meijnen: "Wir haben ein exzentrisches Laufrad entwickelt, das verhindert, dass sich Tücher an den Laufrädern festsetzen. Die verstopfungsfreien Pumpen haben ihren Mehrwert bei Pilotprojekten u. a. in Rotterdam und Amsterdam bewiesen. Dort laufen sie bereits seit über einem Jahr verstopfungsfrei. Dadurch spart die Gemeinde jährlich mehrere zehntausend Euro an Wartungskosten. Außerdem laufen die Pumpen, weil sie nicht verstopfen, mit einer viel besseren Effizienz. Eine Win-Win-Situation."

"Für uns ist es wichtig, so früh wie möglich in ein Projekt eingebunden zu werden", fasst Wolterink zusammen. "Mit all dem Wissen, das wir hier haben, können wir ein optimales System mit dem höchstmöglichen Wirkungsgrad und den geringstmöglichen Betriebs- und Wartungskosten während der gesamten Lebensdauer der Pumpe entwickeln. Auf lange Sicht ist unsere Lösung oft die vorteilhafteste.     

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten