Big Data, neuronale Netze, KI, Analytik, Datenlager, Lager voller Server, Datenschutz, Cookies. Die fünf größten Unternehmen versuchen, so viele Daten wie möglich über uns zu sammeln. All diese losen Datenfragmente bedeuten noch nichts, bis die Algorithmen die Zusammenhänge aufgezeigt haben. Sobald es Zusammenhänge gibt, versuchen sie, uns zum Kauf zu verleiten. Sie sind noch nicht schlau: Wenn ich in zwei Online-Shops nach einem Eierkocher suche und ihn bei einem bestelle, schaltet der andere so lange Werbung, bis ich meine Cookies lösche.
3D-Objekt-Punktwolke.
Vor etwa 35 Jahren besuchte ich den Tag der offenen Tür an der MTS in Arnheim. Mein Interesse galt der Elektrotechnik. Als ich eintrat, waren in der Halle verschiedene Geräte aufgebaut. Diese grauen Schränke entpuppten sich als Computer. Nicht die PCs, die wir später kannten; das waren Industriecomputer, die einiges aushalten konnten. Dank der Leidenschaft eines Lehrers war die Abteilung für Landvermessung die einzige an der MTS, die Computer verwendete. Die Zeichnungen kamen direkt von einem Plotter. Ich war begeistert und entschied mich daher für das Studium der Landvermessung.
35 Jahre später spielt die Automatisierung immer noch eine entscheidende Rolle in unserer Branche. Zunächst wurde die handgefertigte Zeichnung durch eine digitale Version ersetzt. Jetzt sprechen wir vom "digitalen Zwilling", einer exakten Kopie der Realität, mit der alle möglichen Sensoren verbunden sind. So kann der Computer die Außenwelt live wahrnehmen.
Mobiler Scanner bei der Arbeit am Hauptbahnhof Utrecht.
Die Rekultivierung hat sich in den letzten 35 Jahren völlig verändert: Wo früher die Rekultivierung Punkt für Punkt im Schritttempo eines Vermessungsingenieurs erfolgte, geschieht sie heute mit 2 Millionen Punkten pro Sekunde und einer Geschwindigkeit von 80 km/h. Die gesamte Außenwelt wird von den mobilen Scannern kartiert. Nichts, aber auch gar nichts wird übersehen, ein liegengebliebenes Auto oder Risse im Asphalt, der Laserstrahl erfasst es. Alle diese einzelnen Punkte bestehen aus einer Koordinate und einem Intensitätswert der Laserreflexion. Ein einzelner Punkt weiß nicht, wer sein geografischer Nachbar ist, er kann Tausende von Datensätzen in der Datei entfernt sein. Es gibt keine Intelligenz in dieser Datei.
Ausarbeitung von 3D-Objekten.
Die manuelle Übersetzung all dieser Punkte in aussagekräftige Informationen ist die Arbeit eines Mönchs. Computer werden von der Datenmenge erdrückt, für die Verarbeitung wird spezielle Software benötigt.
Eine schnelle Karte zu erstellen, kommt nicht in Frage. Wie bei den Daten, die Google über uns sammelt, müssen Algorithmen entwickelt werden, um die Zusammenhänge zu erkennen. Spezialisierte Geounternehmen entwickeln diese Algorithmen rasch, um aus diesen Terabytes an Punktwolken aussagekräftige Informationen zu generieren. Einige Unternehmen sind darauf spezialisiert, etwas über die Qualität des Straßenbelags zu sagen. Andere Unternehmen sind in der Lage, Objekte wie Verkehrsschilder, Laternenpfähle und dergleichen vollautomatisch zu modellieren. Technisch sind diese Unternehmen den Tech-Giganten gar nicht so weit hinterher, sie machen es nur viel genauer.
Ich habe meine Entscheidung, Vermessungswesen zu studieren, nie bereut; die Automatisierung der Vermessung ist und war schon immer faszinierend.