In einem dicht besiedelten Land wie den Niederlanden ist eine sichere Infrastruktur von großer Bedeutung. Leistungsstarke und nachhaltige Lösungen, wie Glaskugelreflektoren, tragen dazu bei. Ende 2019 wird Van Wylick seinen neuesten Glaskugelreflektor vorstellen: den LUX 7.
1993 führte Van Wylick den ersten Glaskolbenreflektor in den Niederlanden ein. Das Unternehmen hat sich zu einem erfahrenen, spezialisierten Familienbetrieb entwickelt. "Von der Theorie zur Praxis", sagt Lisette van Wylick, Tochter des Gründers Chris van Wylick. "Wir sind zum Beispiel aktiv an der Ausarbeitung europäischer Normen für Straßenreflektoren beteiligt. Aber wir beraten auch zu Glaskolbenreflektoren und montieren sie selbst. An einem Tag trage ich also einen schicken Anzug und am nächsten Tag bin ich mit einer orangefarbenen Jacke auf einer Baustelle."
Die speziell entwickelte Maschine ist natürlich auch für die blitzschnelle Montage des neuen Typs LUX 7 bereit (Bild: Emile Willems Photography)
Auf die häufig gestellte Frage von Kommunen und Provinzen: "Wie kann man Energiekosten sparen und gleichzeitig die CO2-Emissionen zu reduzieren, ohne die Verkehrssicherheit zu beeinträchtigen oder gar zu verbessern", gibt Van Wylick mit den LUX-Glaskugelreflektoren eine Antwort. "Glaskugelreflektoren funktionieren durch Retroreflexion, bei der das einfallende Licht in genau dieselbe Richtung zurückgeworfen wird. Die Glaskugeln tragen zu einer optimalen Verkehrssicherheit bei Dunkelheit, aber auch bei Regen oder hellem Sonnenlicht bei." An Orten, an denen die öffentliche Beleuchtung ausgeschaltet oder gedimmt ist, sorgen Glaskugelreflektoren für zusätzliche Sicherheit. Die Druckfestigkeit - die etwas über die Qualität des Glases und damit die Sicherheit aussagt - der LUX-Glaskugelreflektoren ist enorm (max. 80 Tonnen) und damit dauerhaft überwindbar.
Perfekte Führung des Rechtsabbiegers A4 Schiphol zum Zweck der Unfallvermeidung.
Der LUX 7 ist ein neuer Glaskolbenreflektor mit einem Durchmesser von 75 mm und liegt zwischen dem LUX 3 und LUX 5. Ideal für einige Anwendungen wie RWS-Bänder. "Der LUX 7 kanalisiert die Reflexion und macht sie bis zu dreimal heller. Damit bringt Van Wylick etwas Einzigartiges auf den Markt. Sie bietet zusätzliche Vorteile auf langen, geraden Straßenabschnitten. "Alle unsere LUX-Glaskolbenreflektoren erfüllen die geforderten Normen, aber wir glauben: je heller, desto besser, desto sichtbarer und damit sicherer."
In der Provinz Overijssel werden die Glühbirnen von Van Wylick standardmäßig auf den Achsen der Provinzstraßen eingesetzt. "Wir platzieren die Glaskolbenreflektoren auf geraden Strecken 25 Meter von Mitte zu Mitte, vor einer Kurve 12,5 Meter und in einer Kurve 6,25 Meter. Wir verwenden diese Abstände auch an Kreisverkehren und Kreuzungen, damit die Verkehrsteilnehmer sofort wissen, dass eine veränderte Verkehrssituation bevorsteht", sagt Chris. "Die Provinz Overijssel hat den Einsatz von Glühlampenreflektoren gründlich untersucht", fügt Lisette hinzu. "Das ist natürlich sehr wertvoll. Das 'nüchterne Straßendesign' bietet viele weitere Vorteile. Der Wegfall der Berme spart zum größten Teil Unterhaltskosten und die Risiken, die mit Straßenarbeiten während der Instandhaltung verbunden sind."
"Für optimale Sicherheit und Langlebigkeit ist auch die präzise Montage der Glaskolben wichtig, die wir selbst vornehmen", sagt Chris, der selbst seit vielen Jahren Glaskolbenreflektoren montiert. "Diese Erfahrung liegt in der DNA unseres Unternehmens", sagt er, "und auch in diesem Bereich entwickeln wir uns ständig weiter. Eine speziell entwickelte Maschine sorgt für eine schnelle, professionelle und genaue Montage der Glaskolben. Auf dem Houtribdijk zum Beispiel haben wir kürzlich innerhalb einer Nacht 1.100 Glaskolbenreflektoren montiert."
"Aber wir kommen auch für kleinere Aufträge, wie zum Beispiel 40 Glühbirnenreflektoren auf einem Kreisverkehr. Das ist die Stärke unseres Unternehmens!" sagt Chris abschließend.
T +31 73 55 101 55
E post@wylick.nl
www.wegdekreflectoren.nl
www.roadstuds.com
www.grondreflectoren.be