Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Mobilis produziert seinen eigenen grünen Strom vor Ort

Mobilis produziert auf der Baustelle seinen eigenen Ökostrom

Elektrisch zu fahren ist nachhaltig, aber seinen eigenen grünen Strom vor Ort zu erzeugen, ist noch nachhaltiger. Das ist die Idee hinter dem e-CO2tainer (sprich: Ecotainer) von Mobilis. Der e-CO2tainer ist eine mobile Einheit, mit der Fahrer ihre Elektroautos an Projektstandorten aufladen können. Der benötigte Strom wird mit Sonnenkollektoren und Windturbinen auf dem Fahrzeug sowie einem Generator erzeugt, der ausschließlich mit natürlichem Biokraftstoff (nicht mit Biodiesel) betrieben wird.

Innovative Eigenentwicklung

Die e-CO2tainer ist eine Eigenentwicklung des TBI-Unternehmens Mobilis in Zusammenarbeit mit Power Sonic EMEA aus Nijkerk, das sich auf Energiespeicherung durch Batteriesysteme spezialisiert hat. Der erste Container wurde Mitte November 2019 ausgeliefert.

Der Grund für die Entwicklung des e-CO2tainer ist das Ziel von Mobilis, bis 2025 eine fast vollständig elektrische Flotte zu haben. Dies wurde 2018 in Angriff genommen. Es ist jedoch nicht einfach, Elektroautos an Projektstandorten auf herkömmliche Weise aufzuladen. Ein ordnungsgemäßer (schwerer) Netzanschluss ist nicht am ersten Tag eingerichtet und manchmal gar nicht möglich. Oder es ist viel zu teuer, eine Ladestation zu installieren.

Kleines "Kraftwerk

Der mobile Ladecontainer beseitigt dieses Problem. Jeder Container kann sechs Autos gleichzeitig aufladen. Dieses kleine "Kraftwerk" speichert den selbst erzeugten Strom in redundanten Batterien; wenn eine Batterie geladen werden muss, übernimmt die andere. Der e-CO2tainers sind modular aufgebaut und können auch an einen Bauwagen angeschlossen werden und dort Strom liefern.

Auch ein Netzanschluss ist möglich. In diesem Fall wird Strom eingespeist, der nicht unmittelbar benötigt wird, und Strom entnommen, wenn im Projekt Spitzenbedarf besteht. Die e-CO2tainer kann somit als ständige Einheit z.B. in Tunnelanlagen dienen und Einnahmen generieren. Um auf zukünftige Entwicklungen reagieren zu können, sind die Geräte bereits für Wasserstoff vorbereitet. Der 40 Fuß große e-CO2tainerkan kann jederzeit aufgeladen und transportiert werden. Für seine Beförderung sind keine besonderen Genehmigungen erforderlich.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten