Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Anpassung der Messmethodik an den Bedarf

Anpassung der Messmethodik an die Nachfrage

Überall im Land arbeiten die Fachleute von FACTO GEO an Infrastrukturprojekten.
Aufgrund seiner Größe und Kapazität ist das größte unabhängige Ingenieurbüro für Vermessungstechnik in den Niederlanden in der Lage, schnell umzuschalten und bei Bedarf auf kritische Situationen zu reagieren. In allen Fällen sind die Vorgehensweise, der Einsatz der Messmethodik und das gewünschte Ergebnis auf den Bedarf und das Endziel zugeschnitten. 

Geopartner mit Kenntnissen über Geodaten

"Wir verstehen uns als Geo-Partner mit Geodaten-Wissen und suchen daher immer als erstes nach der Frage, die hinter der Frage unserer Kunden steht", beginnt Tom Balke von FACTO GEO. "Welchen Zweck verfolgt der Kunde mit den Messdaten? Wie können wir einen Mehrwert schaffen? Das beginnt oft mit einem guten Gespräch. Das schafft viel Klarheit und beugt Missverständnissen vor. Auf der Grundlage der Ergebnisse empfehlen wir einen Ansatz mit der richtigen Messmethodik. Das reicht von mobilen Scannern bis zum Einsatz von Drohnen und allem, was dazwischen liegt, damit die richtigen Informationen auf die effizienteste Weise geliefert werden. Falls erforderlich, setzen wir eine ausgewählte Gruppe von Subunternehmern ein, die nach unseren Qualitätsstandards und unserer Serviceorientierung arbeiten, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Vorzugsweise begleiten wir unsere Kunden von der Nullmessung bis zur tatsächlichen Lieferung oder manchmal sogar noch einen Schritt weiter, zum Beispiel bis zum Management einer Straße."

facto geo 3d Maschinenmodell

3D-Maschinenmodell

NCLS liegt im Blut

NLCS, der CAD-Standard des niederländischen Bauwesens, fließt durch die Adern der CAD-Mitarbeiter von FACTO GEO. "Sie sind damit aufgewachsen", unterstreicht Balke. "Wir können sehr schnell Geospezialisten in den gesamten Niederlanden für Arbeiten einsetzen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, oder bei unerwarteten, kritischen Situationen. Alle Messdaten werden bei uns gespeichert und mit einer selbst entwickelten Erfassungs- und Verarbeitungssoftware verarbeitet und qualitativ geprüft. Spezielle Software wird eingesetzt, um aus den Messdaten die richtigen kundenspezifischen Informationen zu gewinnen. Die gesamte Kommunikation, Vereinbarungen und Angebote werden in einem einzigartigen Kundenmanagementsystem verwaltet. Dadurch wird sichergestellt, dass alle an einem Projekt Beteiligten immer Zugang zu den genauesten Informationen haben und es kein Rauschen in der Leitung gibt. Das Kundenverwaltungssystem ist vollständig auf unser Unternehmen zugeschnitten und verfügt über zahlreiche Funktionen. So ist es beispielsweise möglich, eine Benachrichtigung an alle Beteiligten zu senden, wenn Änderungen an einer Datei vorgenommen werden. Das kommt dem Fortschritt eines Projekts zugute."

Steuerung der Maschine

FACTO GEO ist auf die Erstellung von DGM-Modellen auf Basis von Scandaten spezialisiert. Balke: "Wir führen oft eine Basisvermessung mit Scans durch. Aus diesen Scans extrahieren wir alle relevanten Informationen und machen eine Bestandsaufnahme, welche Objekte vorhanden sind: denken Sie zum Beispiel an die Umrisse von Straßenobjekten, Stadtmöbeln, Bäumen, aber auch an die Art des Belags und die Qualität der Fahrbahnmarkierungen. Alle gewünschten Objekte werden inventarisiert und in der CAD-Zeichnung eingezeichnet. Alle Codes werden im digitalen Geländemodell (DGM) mit NLCS angegeben, so dass der Auftragnehmer erkennen kann, mit welchen Objekten er es zu tun hat. Dies ermöglicht dem Bauherrn eine nachträgliche Mengenermittlung bei der Errichtung neuer Bauwerke. Aus dem möglichen BIM-Modell der planenden Partei können wir das 3D-Maschinenmodell für die vollautomatische Maschinensteuerung erstellen. Viele meinen, dieses Maschinenmodell würde den Vermesser überflüssig machen, aber wir sehen das anders. Die Einsparungen sollten eher aus der Produktion kommen", meint Balke. "Wenn die Arbeit draußen geplottet wird, hat der Maschinenführer immer eine zusätzliche Kontrolle und es wird kein falsches Modell ausgegraben. Auch andere Beteiligte sehen auf einen Blick, was gerade passiert oder zu tun ist."

Endmessung nach Anforderungen und Wünschen formatieren

Nach der Übergabe eines Projekts kehrt FACTO GEO für eine abschließende Vermessung zurück und misst die (Revisions-)Daten der ausgeführten Arbeiten. "Diese können dann von unserem Kunden an seinen Auftraggeber, in der Regel das Bauamt oder die Gemeinde, übergeben werden. Wir passen das Format des Schlussaufmaßes an die spezifischen Anforderungen und Wünsche an. Schließlich kommt es darauf an, dass der Kunde die bereitgestellten Revisionsdaten zur Erfüllung seiner Verwaltungsaufgabe nutzen kann. Für Regierungen ist dies in neun von zehn Fällen NLCS, aber auch zusätzliche Anforderungen wie Kerngis oder DTB werden von Rijkswaterstaat verlangt."   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten