Der Geoinformationssektor ist weltweit ein kleiner Akteur. In den Niederlanden beläuft er sich auf etwa 1,5 Mrd. EUR, und etwa 15 000 Menschen arbeiten im Geosektor. Die Auswirkungen des Sektors sind jedoch enorm.
Das hat mit der Standortkomponente zu tun. Ohne es selbst zu merken, machen wir häufig Gebrauch von unserer geografischen Position auf der Karte oder im Verhältnis zueinander. Diese Funktionalität findet sich in zahlreichen Anwendungen, die zu unserem täglichen Leben gehören. Dies gilt umso mehr, als wir diese Technologie heutzutage mit unseren Smartphones und Tablets buchstäblich in der Hand haben.
Weniger sichtbar, aber ebenso wichtig ist die Rolle von Geoinformation und Technologie bei der Digitalisierung unserer Gesellschaft. Neben der Technologie spielen dabei Daten und Informationen eine große Rolle. Diese Daten werden auf verschiedene Weise gesammelt, die Mengen wachsen und die Aktualisierungshäufigkeit nimmt zu. In unserem Sektor gibt es viel Wissen über Standards und Dateninteroperabilität. Damit leistet die Geo-Industrie einen wichtigen Beitrag zur Erfassung und Erschließung dieser Datenströme.
GeoBusiness Netherlands ist der Fachverband für und von Geobetrieben. In unserem Verband finden Sie Unternehmen mit Spezialisierungen in der gesamten Kette, von der Datenerfassung bis zur Verarbeitung und Analyse von Daten für eine breite Palette von Anwendungen in verschiedenen Sektoren. Beispiele sind das Bauwesen, die Infrastruktur und der Wassersektor, aber auch Anwendungen für die Energiewende und das Klima, unsere Lebensumwelt, nachhaltige Technologien, Kreislaufbau und die Gesundheit, Pflege und das soziale Wohlergehen der Bevölkerung.
Die Unternehmen arbeiten in unserem Verband auf der Grundlage von drei Schwerpunkten zusammen: gleiche und faire Wettbewerbsbedingungen, Wirtschaftswachstum sowie Bildung und Forschung. Um unsere Ambitionen zu verwirklichen, haben wir Arbeitsgruppen die sich mit der Datenextraktion befassen und mit Partnern aus Regierung und Bildung zusammenarbeiten.
Alles beginnt mit der Erfassung und Verarbeitung guter und zuverlässiger Daten, sowohl über als auch unter der Erde. Dies ist für die gesamte Kette von entscheidender Bedeutung. Es geht um die sehr genaue Bemessung neuer Gebäude, Brücken und Infrastrukturen sowie um die Inspektion von Anlagen, Straßen, Wasserwegen, Kabeln und Rohren. Dies geschieht u. a. mit Messgeräten und Sensoren in Autos, Flugzeugen und Drohnen oder mit Bodenradarmessungen, die Aushubschäden verhindern können (siehe Kasten KAGO).
Von unserer Plattform Government, Procurement and Standards aus leisten wir einen strukturellen und koordinierten Beitrag zur Zusammenarbeit und Koordination mit unseren Partnern innerhalb der Regierung, darunter Kadaster, Rijkswaterstaat, Geonovum, NEN und der Verband der niederländischen Gemeinden.
Geoinformation und -technologie ist ein Fachgebiet. Der Bedarf an qualifiziertem Personal, insbesondere für die Datenerfassung, aber auch für die Geo-ICT, ist hoch. Wir helfen unseren Mitgliedern, die Diskussionen mit Bildungsräten und Institutionen auf MBO-, HBO- und WO-Ebene gemeinsam zu gestalten und Maßnahmen zur Unterstützung der Geobildung und zur Förderung des Faches zu ergreifen.
Diese Arbeitsgruppen bilden die Grundlage für das Wachstum unseres Sektors durch drei Themen.
Die Gestaltung unserer physischen Umwelt kann nicht ohne Geodaten und Geoinformationen erfolgen. Ab 2021 wird zu diesem Zweck ein neues Gesetz in Kraft treten: das Umweltgesetz. Wir fördern die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Interessenvertretern in diesem Bereich, um fundierte Vereinbarungen für eine erfolgreiche Einführung des Umweltgesetzes zu treffen und zu zeigen, was die Geobusiness-Community beitragen kann.
Um die 49% CO2 Reduktionsziel werden die Niederlande bald ganz anders aussehen. Klimaanpassung und Energiewende sind ein "Geo-Thema". Der Geosektor kartiert die Auswirkungen auf die physische Lebensumgebung und hilft dabei, intelligente Entscheidungen zu treffen und Maßnahmen zu überwachen, die zu einer nachhaltigen Lebensumgebung führen.
Der gemeinsame Nenner des Themas BIM / 3D / Circular Construction ist der Beitrag zum innovativen Bau von Wohnhäusern, Geschäftsgebäuden und Infrastrukturbauten. Gemeinsam mit Interessenvertretern aus dem Bau- und Infrastrukturbereich unterhalten wir eine Plattform und ein Netzwerk, um Wissen auszutauschen und uns mit dem Bereich Geo-Work zu vernetzen.
GeoBusiness Netherlands ist eine einzigartige Gemeinschaft, da unsere Mitglieder oft gemeinsam an Lösungen arbeiten und sich gegenseitig in der Kette von der Datenerfassung und -analyse bis zur Veröffentlichung unterstützen. In dieser Ausgabe des GWW zeigen viele unserer Mitglieder, wie sie Geotechnologie einsetzen.