Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Provisorische Pumpwerke sichern Kontinuität des AWP

Provisorische Pumpanlagen gewährleisten Kontinuität AWP

Für Van der Kamp Pumps ist AWP 2.0 ein besonderes Projekt. "Normalerweise agieren wir als Lieferant für einen Auftragnehmer, aber bei diesem Projekt sind wir Teil der Auftragnehmerkombination", sagt Direktor Rick van der Kamp. "Wir wurden von GMB Water Quality & Installations bereits in der Ausschreibungsphase gebeten, zusammen mit den anderen PAUW-Partnern Lösungen zu erarbeiten. Eine Methode, die zu dem siegreichen Entwurf führte. Für uns war es auch eine gute Gelegenheit, unser Fachwissen bereits in der Vorbereitungsphase unter Beweis zu stellen. Wir machen dort weiter, wo andere aufhören und sind hauptsächlich im oberen Marktsegment tätig; der Kern unseres Produkts ist das Wissen und die Ingenieurkapazität, die wir anbieten."

Abbildung 6b

Simulationen der temporären Pumpanlagen.

Trocken aufgestellte Abwasserpumpen

Und dieses Wissen ist hier in Westbrabant von großem Nutzen. Van der Kamp: "Der Umfang ist technisch anspruchsvoll, umfassend und hat viele Schnittstellen mit den Arbeiten der anderen PAUW-Partner." Die vorhandenen Pumpen in den Druckstationen in Roosendaal und Bergen op Zoom werden schrittweise ausgetauscht. Roosendaal wird die erste sein, die Ende Dezember ausgetauscht wird. In der Zwischenzeit hat Van der Kamp Pumps bereits die erste provisorische Pumpenanlage in Roosendaal installiert. "Wir freuen uns natürlich auf den effektiven Austausch der vorhandenen Pumpen. Sobald unsere Anlage installiert und getestet ist, geht das Signal auf sicher und die bestehende Anlage kann demontiert werden. In beiden Druckstationen werden wir schrittweise zwei provisorische Anlagen einbauen. Dabei handelt es sich um trocken aufgestellte Abwasserpumpen, die mit einem Vakuumsystem zur Ansaugung ausgestattet sind."

roosendaal Platte 4

Variable Struktur

Die temporären Pumpenanlagen von Van der Kamp Pompen sind modular aufgebaut. "Im Grunde können wir die beiden Anlagen in Roosendaal nach dem Austausch der dort vorhandenen Pumpen nach Bergen op Zoom verlegen", erläutert Van der Kamp. "Hier werden sie dann auf unterschiedliche Weise zusammengeführt, um den unterschiedlichen Anforderungen dieser Druckstation gerecht zu werden. Wir verwenden also einen Pumpentyp, aber die Konstruktion ist unterschiedlich. In Bergen op Zoom wird zum Beispiel ein etwas höherer Druck und eine geringere Kapazität benötigt. Diese Flexibilität können wir mit unseren modularen Anlagen bieten. Außerdem schreiben wir die SPS-Software selbst, so dass Hoppenbrouwers die temporären Anlagen auf einer höheren Ebene in das bestehende Kontrollsystem integrieren und die Kontinuität des Abwassertransports sicherstellen kann."

Seit 1991 hat sich Van der Kamp Pompen auf die Vermietung von temporären Pumpanlagen für den Transport von Abwasser, Oberflächen- und Industriewasser sowie Löschwasser spezialisiert. Das Familienunternehmen ist sowohl in den Niederlanden als auch im (fernen) Ausland tätig und wird demnächst sogar eine eigene Niederlassung in Großbritannien eröffnen.  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten