Mehr Gewissheit über den Standort von losen Gegenständen, Kisten und Paletten ist Gold wert. “Weniger Fehler und mehr Effizienz sind das Ergebnis”, sagt Egon Guilliams, Business Development Manager bei Turck Vilant, einem Unternehmen von Turck. “RFID kann eine sehr intelligente Ergänzung zu bestehenden Prozessen sein. Es macht die Lagerbewegungen unabhängiger von den Handlungen der Mitarbeiter.”
Als Technologie gibt es RFID schon seit Jahrzehnten, aber jetzt, wo sie ausgereift ist, steigt auch ihr Nutzen für die Unternehmen erheblich. Guilliams: “Unternehmer sehen sie als gute Ergänzung zu bestehenden Prozessen und erhöhen die Sicherheit der Warenströme.” RFID lässt sich leicht in eine logistische Gesamtlösung einbinden, wie sie Turck zum Beispiel auch mit Pick-to-Light-Regalen und Rollenbahnautomation anbietet.

Ein intelligenter Ladungsträger wie RFID hat laut Guilliams zwei entscheidende Vorteile. “Durch den Einsatz von RFID werden Gabelstapler intelligenter. Die logistischen Prozesse sind dann weniger von den Handlungen der Bediener abhängig. Wenn man die Scanprozesse mit RFID ergänzt, kann man sicher sein, dass die richtigen Paletten beim Kunden ankommen.” Er sieht, dass viele Unternehmen immer noch Produkte irgendwo abstellen und manuell überprüfen, ob etwas richtig ist. “Annahmen oder ein Barcode-Scan spielen dabei eine zu große Rolle”, sagt er.”
Die ‘Fehlerquote’ in vielen Lagerprozessen kann höher sein als gewünscht. “Ein Fehler führt immer zu zusätzlichen Vorgängen und Kosten. Manchmal führt ein Fehler aber auch zu enormen Kosten oder Schlimmerem.” Mit letzterem verweist Guilliams auf Unternehmen, in denen ein Gabelstaplerfahrer ein Rezept für die Produktion mit Materialien aus einem Lager fertigstellt. “Die Folgen sind drastisch, wenn der Fahrer das falsche Material abholt oder abliefert. Der Produktionsprozess gerät aus den Fugen und es entsteht ein Abfallprodukt”, argumentiert der Business Development Manager.

Die Umstellung auf die Nutzung der Technologie geht oft mit Prozessverbesserungen einher. “Bei Turck Vilant klopfen Unternehmen an die Tür, die sehen, dass die Logistikprozesse verbessert werden müssen, aber nicht wissen, wie sie das erreichen können.” Ein Vor-Ort-Check offenbart laut Guilliams häufig eingefahrene Prozesse. “In der Regel ist es nicht nötig, diese Prozesse komplett zu überarbeiten, und eine zusätzliche Kontrollfunktion, wie z. B. mit RFID, reicht aus. Ein Gabelstaplerfahrer kann sitzen bleiben, anstatt die Waren manuell zu scannen.”

Der größte Mehrwert von RFID in Logistik- und Produktionsumgebungen ist die Verringerung der Fehlerwahrscheinlichkeit, so Guilliams. “Darüber hinaus können beispielsweise Ladevorgänge optimiert und beschleunigt werden. Das wiederum hat den Effekt, dass ein Lagerbetrieb mit weniger Ladetoren auskommen kann. Und weniger Fehler führen natürlich zu weniger Nachsorge in der Kette und einem geringeren ökologischen Fußabdruck.”

Turck Vilant hat ein kostenloses Tool zur Verfügung gestellt, das einen Einblick in die Auswirkungen des RFID-Einsatzes und die Beseitigung von Fehlern im Versandprozess gibt. Der Versandrechner bietet eine schnelle und realistische Einschätzung der Kosteneinsparungen und der positiven Auswirkungen auf die Umwelt.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit TURCK MULTIPROX.
Kontakt zu opnemen