Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Hafen von Brüssel mietet neue Lagerhallen für nachhaltige Stadtlogistik
Im TIR-Zentrum in der Brüsseler Havenlaan, in der Nähe von Thurn & Taxis, mietet der Brüsseler Hafen zwei große Lagerhallen.

Hafen von Brüssel mietet neue Lagerhallen für nachhaltige City-Logistik

Im Herzen der Hauptstadt will der Brüsseler Hafen zur Drehscheibe für einen nachhaltigen städtischen Vertrieb werden. "Wir verfügen über Vorzüge, die vielen Unternehmern noch nicht bekannt sind, wie flexible Logistikflächen und eine strategische Lage", sagt Luc Donck, Teamleiter Business Development beim Hafen Brüssel. Mit der Anmietung von zwei großzügigen Lagerhallen - direkt neben Thurn & Taxis - baut die öffentliche Einrichtung ihr Portfolio weiter aus.

Strategischer Raum in der Stadt

Einen geeigneten Standort für Logistik in einem städtischen Umfeld zu finden, ist oft ein Kunststück. Doch der Hafen von Brüssel bietet genau das: mehr als 100.000 Quadratmeter Lager- und Bürofläche in der Nähe des Stadtzentrums und auf der Achse Antwerpen-Brüssel-Charleroi. "Unser Standort ist einzigartig", unterstreicht Luc Donck. "Wir sind nahe bei den Kunden, leicht erreichbar und gleichzeitig gut auf der ABC-Achse verankert. Das macht unseren Standort attraktiv für diejenigen, die die Stadt effizient beliefern wollen."

Der Hafen verfügt über eine Gesamtfläche von 116 Hektar und 8 Kilometer Kaianlagen mit einem Angebot, das von kleinen Einheiten von zwanzig Quadratmetern bis zu Lagerhallen von zehntausend Quadratmetern reicht. Ideal, um ein vielfältiges Kundenportfolio von Start-ups, KMUs und großen Unternehmen anzuziehen.

Hafen von Brüssel mietet neue Lagerhallen für nachhaltige City-Logistik 1
Diese Lager sind ideal für Unternehmen, die die Hauptstadt mit kurzen Vorlaufzeiten beliefern wollen.

Neue Möglichkeiten durch auslaufende Konzessionen

Da eine Reihe bestehender Konzessionen ausläuft, werden heute Flächen für neue Nutzer frei. Dies schafft Möglichkeiten für eine Vielzahl von Sektoren, von Logistik und Vertrieb bis hin zu Recycling, Kreislaufprojekten und städtischen Dienstleistungen. "Dabei geht es uns nicht nur um Quadratmeter", erklärt Donck. "Wir wollen Unternehmen anziehen, die einen nachhaltigen Mehrwert bieten. Wer auf reduzierte CO₂-Emissionen oder innovative urbane Logistik setzt, hat bei uns zusätzliche Chancen. Als öffentliche Einrichtung haben wir hier eine Rolle zu spielen."

Außerdem fördert der Hafen die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen. Durch die geschickte Besetzung von Flächen und die Suche nach Synergien entstehen oft neue Modelle der gemeinsamen Flächennutzung und effizientere Logistikprozesse.

Das TIR-Zentrum als logistische Drehscheibe

Der Schwerpunkt des derzeitigen Angebots liegt im TIR-Zentrum in der Havenlaan 104-106, in der Nähe von Thurn & Taxis. Dort werden derzeit zwei große Lagerhallen frei. Luc Donck: "Das erste umfasst 4.560 Quadratmeter ebenerdige Lagerfläche mit acht Ladetoren und direktem Lkw-Zugang über eine Überführung. Eine zusätzliche Bürofläche von 81 Quadratmetern - bei Bedarf erweiterbar - rundet das Angebot ab."

"Die zweite Fläche beträgt insgesamt 6.600 Quadratmeter, die sich auf zwei Ebenen verteilen und vollständig in drei separate Bereiche unterteilt werden können. Im Erdgeschoss befinden sich 17 Entladedocks mit einer Ladekapazität von sechs Tonnen pro Quadratmeter, im Obergeschoss sind es eineinhalb Tonnen pro Quadratmeter. Eine lichtdurchflutete Bürofläche von fast 574 Quadratmetern sorgt für zusätzlichen Komfort.

"Diese Gebäude sind ideal für Unternehmen, die die Hauptstadt mit kurzen Vorlaufzeiten beliefern wollen", so Donck. "Von hier aus ist man in fünf Minuten im Stadtzentrum und hat gleichzeitig die Vorteile einer anerkannten Logistikzone mit einfachem Zugang zur Brüsseler Ringstraße."

Der Brüsseler Hafen mietet neue Lagerhallen für nachhaltige City-Logistik 2
Der Hafen verfügt über eine Gesamtfläche von 116 Hektar und 8 Kilometer Kaianlagen mit einem Angebot, das von kleinen Einheiten bis hin zu Lagerhallen von 10.000 Quadratmetern reicht.

Trimodaler Zugang für nachhaltige Mobilität

Neben seiner Lage spielt auch die multimodale Erreichbarkeit des Hafens eine wichtige Rolle. Unternehmen können Waren auf dem Wasserweg und seit letztem Jahr auch auf der Schiene an- und abtransportieren. In Kombination mit emissionsfreien Lösungen für die letzte Meile, wie Lastenfahrrädern und elektrischen Lieferwagen, soll dies zur Entlastung des Verkehrs in der Stadt beitragen. "Wir wollen weniger Lkw im Brüsseler Stadtzentrum und mehr alternative Verkehrsmittel", sagt Donck. "Das ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch klug."

Öffentlicher Auftrag, Wirtschaftsmotor

Mit diesen Initiativen will sich der Brüsseler Hafen eindeutig als mehr als nur ein Immobilienakteur profilieren. Er investiert in die Infrastruktur, unterstützt nachhaltige Projekte und fördert die lokale Beschäftigung. "Wir sind ein Wirtschaftsmotor für die Region, aber gleichzeitig ein öffentlicher Akteur mit einem Auftrag", so Donck abschließend. "Unser Ziel ist es, Brüssel zu einem Vorreiter in der städtischen Logistik zu machen. Und davon kann jedes Unternehmen mit Zukunftsvisionen profitieren."

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit port.brussels.

port.brussels 3 Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
port.brussels 4 Telefoonnummer 32 (0)2 420 67 00 E-Mail-Adressen info@port.brussels Website hafen.brüssel

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Senden Sie uns eine Nachricht

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten