Auf der Suche nach intelligenten, effizienten Robotiklösungen für Lager- und Produktionsumgebungen sollten sich die Unternehmen etwas breiter aufstellen. Meshari Alanazi, Geschäftsführer von Riyadh Dynamics: "Mit unserem Portfolio von 11 fortschrittlichen Robotersystemen können wir eine breite Gruppe von europäischen Unternehmen bedienen."
Riyadh Dynamics ist ein schnell wachsender Hersteller und Anbieter einer breiten Palette von Roboterlösungen für Logistik- und Produktionsumgebungen. Auf die Frage, wie sich sein Unternehmen von den in Europa bekannten Konkurrenten unterscheidet, sagt Geschäftsführer Alanazi ganz klar: "Wir liefern das gleiche Qualitätsniveau, aber zu einem Preis, der zwischen europäischen und chinesischen Preisen liegt. Das sollte Unternehmer in Europa ansprechen, die auf der Suche nach einem guten ROI sind."
Das Angebot an Robotiklösungen ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen. Das Portfolio umfasst einen Paletten-AMR, einen Ware-zur-Person-Roboter, einen Sorter, einen Paletten-Shuttle, einen Pick-Assistenten, ein Gabelstaplersystem und einen Roboterarm. Alanazi: "Darüber hinaus bieten wir maßgeschneiderte Lösungen an, denn kein Logistikbetrieb gleicht dem anderen."
Riyadh Dynamics hat sich in Saudi-Arabien und in der MENA-Region mit Ländern im Nahen Osten und Nordafrika eine starke Basis geschaffen. "Jetzt wollen wir unser Standbein in Europa ausbauen. Dazu werden wir bald den ersten Vertrag abschließen. Gerade in dieser Zeit, in der viele Unternehmen den wirtschaftlichen Druck und die gestiegenen Kosten spüren, sind wir als Lieferant besonders interessant. Außerdem wird der Aspekt der Sicherheit bei uns groß geschrieben."
Die Robotersysteme von Riyadh Dynamics werden bereits in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt. Dazu gehören automatisierte Lagerhäuser, Lebensmittelproduktionsanlagen, E-Commerce und Einzelhandelsbetriebe. Alanazi: "Wir beliefern zum Beispiel auch Coffeeshops, wo unsere Lösungen Kaffee verkaufen und im Betrieb helfen. Eine Maschine ist viel besser als ein Mensch in der Lage, immer die gleichen Elemente zu kombinieren, die für einen guten Kaffee benötigt werden, und zwar in der gewünschten Menge."
Dass Riyadh Dynamics bei der Expansion nach Europa nun gezielt die Niederlande ins Auge fasst, hat nach Ansicht des Geschäftsführers vor allem mit der Funktion der Niederlande innerhalb des Kontinents zu tun. "Die Niederlande sind ein wichtiges Logistikzentrum. Wir sind entschlossen, den Unternehmen in den Niederlanden und in ganz Europa zu helfen. Dabei wollen wir weit gehen. Unser Service und unsere Unterstützung sind außerordentlich gut, ebenso wie die Qualität der Lösungen". Bei der Unterstützung niederländischer und europäischer Unternehmen sieht Alanazi ausdrücklich Möglichkeiten für Roboter, die Waren aus den Regalen nehmen und zum Lagerpersonal bringen. "Es gibt auch viele Möglichkeiten für unsere Paletten-AMRs, die Paletten mit einem Gewicht von bis zu anderthalb Tonnen transportieren können."
Um die Robotersysteme mit anderen Anwendungen in der Logistik- und Produktionsumgebung zu integrieren, setzt Riyadh Dynamics alle ihm zur Verfügung stehenden Werkzeuge ein. Auf diese Weise verspricht das Unternehmen eine nahtlose Systemintegration. "Wir lassen unsere Systeme auf standardisierten Daten laufen. Das macht die Integration und Austauschbarkeit mit anderen Anwendungen viel besser. Außerdem nutzen unsere AMRs zum Beispiel KI, um eine optimale Leistung zu erbringen."
Riyadh Dynamics ist stolz darauf, dass die Produktion seiner Roboterlösungen vollständig im eigenen Haus erfolgt. "Auf diese Weise können wir uns der Qualität, die wir liefern wollen, sicher sein", sagt er. Der Ausbau der Produktionskapazitäten in Saudi-Arabien passt gut zu den Zielen der Regierung: Diversifizierung der Wirtschaftstätigkeit und Förderung des technologischen Fortschritts. "Die Entwicklung intelligenter Robotiklösungen passt perfekt zu Saudi-Arabiens Vision einer wissensbasierten, innovationsgetriebenen Wirtschaft."