Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Volvo Trucks im fünften Jahr in Folge Marktführer bei Elektro-Lkw in Europa und Nordamerika

Volvo Trucks ist das fünfte Jahr in Folge Marktführer bei Elektro-Lkw in Europa und Nordamerika

Im fünften Jahr in Folge ist Volvo Trucks mit einem Segmentanteil von 47% in Europa Marktführer bei Elektro-Lkw mit einem Gewicht von 16 Tonnen und mehr. Auch in Nordamerika hält Volvo eine führende Position in diesem Segment schwerer Elektro-Lkw.

Volvo Trucks ist das fünfte Jahr in Folge Marktführer im Segment der schweren Elektro-Lkw (ab 16 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht) in Europa. Im Jahr 2024 waren in Europa 1.970 Elektro-Lkw von Volvo zugelassen, was einem Segmentanteil von 47% entspricht. Die fünf wichtigsten Märkte für Elektro-Lkw von Volvo im Jahr 2024 waren die Niederlande, Deutschland, Schweden, Norwegen und die Schweiz. Volvo Trucks nimmt auch in Nordamerika eine führende Position ein, mit einem Marktanteil von über 40% in diesem Segment im Jahr 2024.

Volvo FH Aero Electric in den Bergen Kopie

"Wir sind stolz darauf, den Übergang zum emissionsfreien Verkehr anzuführen. Wir haben ein sehr starkes Portfolio an Elektro-Lkw für den Regional-, Stadt- und Baustellentransport. Unser nächster Elektro-Lkw auf dem Markt wird in der Lage sein, mit einer einzigen Ladung längere Strecken von bis zu 600 Kilometern zurückzulegen", sagte Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks.

"Ich möchte mich bei allen großen und kleinen Transportunternehmen bedanken, die eine Vorreiterrolle einnehmen und in Elektro-Lkw investieren", sagt Roger Alm. "Ich bin sehr stolz darauf, dass Sie Volvo als Partner auf dem Weg zu null Emissionen gewählt haben! Mein Dank gilt auch unseren Händlern, Lieferanten und Kollegen innerhalb der Volvo Gruppe."

Volvo Trucks, das 2019 mit der Serienproduktion von Elektro-Lkw begonnen hat, hat inzwischen acht Elektro-Lkw-Modelle im Programm und hat insgesamt mehr als 4.800 Elektro-Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert.

"Das Wachstum der elektrisch betriebenen Volvo Lkw schreitet schnell voran. Unsere gesamte Flotte hat inzwischen mehr als 140 Millionen Kilometer bei Kunden in aller Welt zurückgelegt. Immer mehr elektrische Lkw sind auf der Straße, fahren in neuen geografischen Gebieten und reduzieren den CO2-Emissionen für unsere Kunden. Das ist toll zu sehen", sagt Roger Alm.

Volvo FE Elektrisch kopieren

Zur Beschleunigung der Energiewende braucht es mehr als Elektro-Lkw 

Bis 2024 werden nur 1,3% des gesamten Lkw-Marktes in Europa auf Elektro-Lkw entfallen. Das ist ein guter Anfang, aber es ist mehr nötig, um die Energiewende zu beschleunigen. 

Eine breitere Akzeptanz von Elektro-Lkw hängt von mehreren Faktoren ab, wie z. B. dem Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur einschließlich der Netzkapazitäten, günstigeren Gesamtbetriebskosten (TCO) für Transportunternehmen, der öffentlichen Beschaffung von abgasfreiem Verkehr und einer nachhaltigen Lieferkette.

"Um die Umstellung auf einen emissionsfreien Verkehr zu beschleunigen, reicht es nicht aus, nur Elektro-Lkw zu haben. Unserer Analyse zufolge brauchen wir 40.000 Schnellladestationen entlang der europäischen Straßen, um bis 2030 insgesamt 400.000 Elektro-Lkw zu betreiben. Wir brauchen auch eine effizientere Wirtschaftspolitik, die den Besitz von Elektro-Lkw für alle Transportunternehmen rentabel macht", sagte Roger Alm.

Chart Wachstum elektrischer Volvo-Lkw in Europa kopieren

"Wir stehen in engem Kontakt mit allen Beteiligten, denn es ist ganz klar, dass viel mehr getan werden muss - und zwar mit größerer Dringlichkeit -, um sicherzustellen, dass der Übergang jetzt beschleunigt wird.

Europa" bezieht sich auf die Europäische Union einschließlich des Vereinigten Königreichs, Norwegens und der Schweiz (EU30) und "Nordamerika" bezieht sich auf die USA und Kanada. 

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten