Plastibac ist seit 1982 auf Kunststoffladungsträger für die Bereiche Lagerung, Logistik, Abfallwirtschaft, Facility und Verpackung spezialisiert. Viele belgische und ausländische Unternehmen und Organisationen wenden sich an das westflämische Familienunternehmen, wenn es um die Lieferung von hochwertigen Kunststoffbehältern, Containern, Paletten und zahlreichen anderen Ladungsträgern geht. Auch das in Izegem ansässige Unternehmen Meditech findet bei Plastibac hochwertige, maßgeschneiderte Lagerlösungen.
Das Unternehmen Meditech, das sich auf die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von Apothekenrobotern spezialisiert hat, besteht seit 1998. Die Wurzeln des Unternehmens reichen jedoch weiter zurück. Die Muttergesellschaft, Studio Clement (früher Clement Pharma Concepts), ist seit langem ein bekannter Spezialist für Apothekendesign. Aus dem Bestreben heraus, die Arbeit der Apotheker zu erleichtern, entstand die Idee, Automatisierungslösungen für diese professionelle Zielgruppe anzubieten. In diesem Zusammenhang wurde Meditech ins Leben gerufen.
Meditech ist ein schnell wachsendes Unternehmen. Neben einer starken internationalen Marktposition erkundet das in Westflandern ansässige Unternehmen weiterhin neue Möglichkeiten in gesundheitsbezogenen Sektoren. So hat es beispielsweise auch Krankenhäuser im Visier, denen es fortschrittliche Automatisierungslösungen anbietet. Im Zuge des schnellen Wachstums und der internationalen Expansion investierte das Management kürzlich in ein neues Firmengebäude und zusätzliche Kapazitäten. In Zusammenarbeit mit der Logistikberatung LOGFLOW wurde ein zukunftsorientierter Plan zur Modernisierung des Lagers und der damit verbundenen Logistik erstellt, der durch ein Warehouse Management System (WMS) unterstützt wird.
Die Herstellung und Montage von Apothekenrobotern erfordert eine sorgfältige Vorgehensweise, da viele verschiedene Komponenten gehandhabt werden müssen. Meditech entschied sich für ein vertikales Liftsystem mit Schubladen. Damit kann das Unternehmen einen großen Lagerbestand auf begrenztem Raum effizient verwalten. Um die Anordnung der Schubladen zu optimieren, wandte sich Meditech an Plastibac, einen Spezialisten für wiederverwendbare Kunststoffverpackungen.
In Anbetracht der Vielfalt der Komponenten wurden vier Typen von professionellen Euronorm-Behältern eingesetzt. Jeder hat eine andere Höhe und eine eigene Farbe zur optischen Unterscheidung. Außerdem haben alle Behälter geschlossene Griffe, damit keine Kleinteile verloren gehen.
Der Vertikallift wird ausschließlich für hochdrehende Teile verwendet. Produkte, die weniger häufig benötigt werden, werden in einem Zwischengeschoss mit Fachbodenregalen gelagert. Auch dort werden die gleichen Behälter verwendet, die jeweils mit einem Strichcode versehen sind. Um eine reibungslose und genaue Lagerverwaltung zu gewährleisten, wird neuer Bestand niemals in bestehende Behälter aufgefüllt. Jede Lieferung erhält einen neuen, leeren Behälter. Dies gewährleistet eine kontinuierliche Bestandskontrolle und minimiert das Fehlerrisiko.
Im Mittelpunkt des Plastibac-Sortiments steht das RRR-Konzept: wiederverwenden, reduzieren, recyceln. Die nachhaltigen Kunststoffverpackungen sind perfekt für eine Kreislaufwirtschaft geeignet. Wenn ein Produkt das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht hat, bietet das Plastibac-Team seinen Kunden die Möglichkeit, diesen Produkten ein zweites Leben zu geben. Dieser nachhaltige Ansatz ist dank der engen Zusammenarbeit mit Partnern, die diesen umweltfreundlichen Recyclingprozess realisieren können, perfekt möglich. Wie Plastibac strebt auch Meditech in allen seinen Prozessen nach Nachhaltigkeit. Das neue Firmengebäude ist aus nachhaltigen Materialien gebaut und wird größtenteils mit erneuerbaren Energiequellen betrieben. Darüber hinaus ist das Unternehmen bestrebt, die Verwendung von Karton und Einwegplastik so weit wie möglich zu vermeiden. Die Wahl von wiederverwendbaren Euronorm-Behältern passt perfekt zu dieser nachhaltigen Vision.
Dank der Modernisierung der Logistik verfügt Meditech heute über ein effizient organisiertes Lager, schnelle Arbeitsabläufe und eine sehr geringe Fehlerquote. Damit verfügt das Unternehmen über eine solide Basis für weiteres Wachstum und neue Märkte, ohne seinen Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation aus den Augen zu verlieren.