Lagerhäuser sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Lieferketten. Sie sind entscheidend dafür, dass die Waren effizient, effektiv und pünktlich zu den Kunden gelangen können. Viele Lagerhäuser sind jedoch renovierungsbedürftig. Es werden mehr Investitionen und Ressourcen benötigt, um einen wirklich effektiven Betrieb zu gewährleisten und um ein wichtiges Bindeglied für die Zukunft ihrer Unternehmen zu werden und zu bleiben. Um mehr darüber zu erfahren, beauftragte Manhattan Associates den Marktforschungsspezialisten Vanson Bourne mit der Befragung von 2.000 Fachleuten der Lieferkette in verschiedenen Ländern und Branchen. Das Ergebnis ist ein umfassender Forschungsbericht.
Die meisten Unternehmen haben mit ihrem derzeitigen Lagerbetrieb zu kämpfen. In allen Ländern ist die Mehrheit der Meinung, dass die IT-Infrastruktur ihres Lagerbetriebs etwas oder sehr viel verbessert werden muss. Da die Lagerhaltung ein so wichtiger Teil der Lieferkette ist, kann dies Auswirkungen auf die Unternehmen haben. Es kann darüber entscheiden, ob sie die Erwartungen und Anforderungen ihrer Kunden erfüllen oder neue Chancen nutzen können.
Fast alle Unternehmen geben an, dass sie mit einer Reihe von Herausforderungen in ihrem Lagerbetrieb konfrontiert sind. Zu den drei größten Herausforderungen gehören: die Arbeit mit veralteter IT-Hardware/Software, der Umgang mit betrieblicher Komplexität und Schwierigkeiten bei der Verwaltung von Aufträgen aus verschiedenen Kanälen (z. B. Ladengeschäft/E-Commerce).
Die Bindung und Einteilung von Mitarbeitern ist eine allgemeine Herausforderung für Unternehmen. 84% der Unternehmen berichten über Probleme bei der Mitarbeiterbindung. Von den befragten Branchen haben die Pharmaindustrie, die Konsumgüterindustrie und der Einzelhandel/Großhandel die größten Probleme mit der Personaleinsatzplanung.
Die Mitarbeiter sind begeistert von dem Potenzial der generativen KI (75%) und der Robotik (72%) zur Verbesserung ihrer Arbeit. In der Tat erleichtern GenAI und ähnliche Low-Code-Anwendungen die Schaffung fortschrittlicherer Fähigkeiten und effizienterer Anwendungen. Die Erfüllung dieser Prioritäten erfordert Innovation. Dadurch wird sichergestellt, dass das Lager für die Zukunft gerüstet ist: Vereinfachung der Abläufe, Deckung der steigenden Nachfrage und Verbesserung der Erfahrungen der Mitarbeiter.
Pieter Van den Broecke, EMEA Leader, Supply Chain Commerce Strategies bei Manhattan Associates: "Die Verbraucher bestellen immer mehr und über verschiedene Kanäle. Sowohl das Wachstum und die Komplexität der Bestellungen als auch der angespannte Arbeitsmarkt stellen die Fachleute der Lieferkette vor große Herausforderungen bei der effektiven Bearbeitung von Bestellungen.
Für Unternehmen ist es wichtig, ihre bestehenden Lager durch den Einsatz innovativer Omnichannel-Technologie zu modernisieren. So können sich die Mitarbeiter auf die Verbesserung der Lieferkettenprozesse konzentrieren.
Indem sie ihren Webshop mit ausreichenden Produktinformationen ausstatten, können sie den Arbeitsaufwand für Rücksendungen verringern. Gleichzeitig sollten sie die Verbraucher auf nachhaltige Liefermethoden hinweisen und dabei auch die Rolle ihres physischen Geschäfts als wichtiges Bindeglied für den Verkauf, die Abholung und die Rückgabe von Produkten steuern.