Optimale Regalplanung für 8.500 Produkte, Pick-to-Light-Technologie und maßgeschneiderte Kommissionierwagen
Ein hochmodernes Lager mit einer Fläche von 33.500 m², das entspricht 11 Fußballfeldern. Das ist es, was Flamingo Pet Products gebaut hat, um sein Wachstum zu unterstützen. "Unsere derzeitige Kapazität ermöglicht es uns, unser Ziel zu erreichen: den Umsatz in fünf Jahren zu verdoppeln", sagt Kevin Schellens, Lagerleiter. Um die Effizienz des neuen Lagers zu maximieren, hat er die Supply-Chain-Experten von valueXstream hinzugezogen.
Flamingo Pet Products, spezialisiert auf Zubehör und Snacks für Haustiere, ist in 65 Ländern von Südamerika bis Australien tätig. Das Unternehmen verkauft und versendet 8.500 Heimtierprodukte in die ganze Welt. Zu den Kunden zählen Zoohandlungen, Großhändler und Supermärkte.
Das Unternehmen war mit seinen Möglichkeiten deutlich überfordert. Abhilfe schaffte ein nagelneues Lager mit drei riesigen Hallen und 62.000 Palettenplätzen. "Wir können sogar bis zu 70.000 Palettenplätze schaffen", sagt Kevin. "In der Tat, wir nehmen das Wachstum vorweg. Vorher waren wir gezwungen, 20.000 Palettenplätze extern anzumieten, mit all den logistischen Schwierigkeiten, die das mit sich brachte.
Das neue Lager wurde im November 2023 eröffnet. Die effektive Verlagerung der Bestände dauerte sechs Monate, mit zehn Lastwagen pro Tag. "Ohne einen Tag Unterbrechung für unseren Kunden haben wir diese riesige Umstellung bewältigt", sagt Kevin. "Das verdanken wir zum Teil der gründlichen Vorbereitung." Unterstützt wurde Flamingo Pet Products von valueXstream, einem erfahrenen Experten für Lieferkettenfragen. Wie richtet man ein so großes Lager logistisch optimal ein? "Das ist ein komplexes Denken, das mit einer gründlichen Analyse beginnt", sagt Hendrik Reynaert von valueXstream. "Daten sind das Wichtigste. Wir haben die Produkte anhand ihrer logistischen Eigenschaften, wie Größe und Beliebtheit, kategorisiert. Flamingo Pet Products verarbeitet 10.000 Auftragszeilen und versendet etwa 300 Paletten pro Tag. Jährlich werden 1.500 TEU - also Seecontainer - über den Albertkanal und 600 Ladungen über die Straße verschifft. Sechzig Prozent davon sind kleinere Produkte. 35 Prozent der Aufträge entfallen auf Palettenpicks, bei denen ein Lagermitarbeiter eine ganze Palette in einem Arbeitsgang aufnimmt."
"Auf der Grundlage unserer Analysen und zahlreicher Gespräche mit den Bedienern ermittelten wir für jedes der 8.500 Produkte den besten Standort, die ideale Lage und Höhe. Für jeden Artikel haben wir überlegt, ob eine manuelle oder eine automatische Kommissionierung am besten geeignet ist. So kamen wir nach monatelangen Analysen und Berechnungen zu einem optimalen Verlegeplan. Dieser sorgt für eine größtmögliche Effizienz der Logistikströme", erklärt Hendrik. "ValueXstream hat uns von A bis Z geholfen", ergänzt Kevin. "Sie halfen uns bei der Analyse, der Auswahl der richtigen Technologie, dem Entwurf von Kommissionierwagen und Verpackungsmaschinen, der Ausschreibung mit Lieferanten und der Umsetzung der Pläne."
Neu im Distributionszentrum ist zum Beispiel die Pick-to-Light-Technologie, die dem Lagerarbeiter das Auffinden von Produkten erleichtert. Er scannt einen Barcode, der ein Lichtsignal auslöst. Gemeinsam mit valueXstream testeten die Betreiber speziell entworfene und angefertigte Kommissionierwagen. Kevin: "Die Meinung des Teams war entscheidend. Mit zwölf Aufträgen auf einem Wagen konnten wir die Effizienz pro Durchlauf steigern, und gleichzeitig wurde der ergonomische Komfort erhöht. Die Mitarbeiter können die Waren an zwei Seiten in eine Box legen. Die Gänge sind 3,40 Meter breit, so dass zwei Einkaufswagen gleichzeitig durchfahren können. Jede Zahl wurde gründlich durchdacht." Für kleinere Produkte hat Flamingo Pet Products neun Typen von Durchlaufregalen für verschiedene Größen hergestellt. Dabei handelt es sich um Regale, bei denen die Waren auf der einen Seite geladen und durch die Schwerkraft auf die andere Seite geschoben werden. Die Anpassungen an das bestehende Lagerverwaltungssystem verliefen reibungslos.
Bemerkenswerterweise verlief die Inbetriebnahme reibungslos. "Es gab keine Verzögerungen bei den Lieferungen", sagt Kevin. "Eine solche Umstellung ohne jegliche Unterbrechung ist eine außergewöhnliche Leistung. Früher hatten wir eine Leistung von 80 Kommissionierlinien pro Stunde für die kleineren Produkte, und jetzt sind wir bei 110. Bei den Palettenpicks sind wir von 50 auf 40 gekommen. Das ist viel effizienter, und wir optimieren ständig, um uns zu verbessern. Trotz der gesteigerten Effizienz ist die Zahl der Mitarbeiter gestiegen. "Das liegt daran, dass wir so ehrgeizig expandieren", sagt Kevin. "Vor kurzem haben wir ein neues Vertriebsteam in Italien gegründet. Neue Märkte fördern unser Wachstum, und das können wir jetzt logistisch bewältigen."
Das Lager wird 80% Handbuch bleiben. "Gadgets wie Voice-Picking und Google Glasses sind sicherlich interessant, aber alles zu seiner Zeit. Das Wichtigste ist, dass unsere Mitarbeiter mitmachen und unsere Kunden weiterhin einwandfrei beliefern", sagt Kevin.
Eine der aktuellen Herausforderungen ist die Integration neuer Produkte. "Jeden Monat bringen wir 100 neue Artikel auf den Markt, und 100 verschwinden aus dem Sortiment", sagt Kevin. "Ohne konkrete Verkaufszahlen ist es noch nicht möglich, die ideale Position des Artikels vorherzusagen. Mit Business Intelligence hoffen wir, Antworten darauf zu finden. Wir investieren in Qlik Sense, um die Prognosen richtig zu machen."
Kevin Schellens von Flamingo Pet Products: "Der Aufbau eines eigenen Lagers widerspricht dem internationalen Logistik-Trend zum Outsourcing. Aber ich stelle fest, dass die Leute zunehmend davon zurückkommen. Für mich als Lagerleiter ist das das Nonplusultra: ein europäisches Lager von Grund auf aufzubauen. Das gibt enorme Befriedigung. Es war ein gewagtes Unterfangen, aber ich bin stolz darauf, dass wir es gemeinsam mit dem Team und dank des Know-hows von valueXstream einwandfrei umgesetzt haben."
Das riesige Gebäude von Flamingo Pet Products fällt an der Kempense N13 auf, besonders im Sommer, wenn die graue Fassade von der Sonne rosa gefärbt wird. "Wie ein echter Flamingo", sagt Kevin, "färbt es sich im Sonnenlicht auch heller." Das Prunkstück ist der 1.740 m² große Showroom, in dem alle Produkte ausgestellt sind.
Vor ein paar Jahren sah die Zukunft für das Wachstumsunternehmen nicht so rosig aus. Nach einer Übernahme durch eine ausländische Investorengruppe im Jahr 2016 wäre es fast untergegangen. Doch Flamingo Pet Products schaffte die Trendwende und verdoppelte seinen Umsatz. Es wuchs von 70 auf heute 200 Mitarbeiter.