In Amsterdam Havens-West wird Anfang 2023 das innovative Vertriebszentrum CTPark Amsterdam Logistic Cityhub fertiggestellt, das sowohl Logistik- als auch Produktionsflächen umfasst. Damit entsteht der erste große mehrstöckige Cityhub in den Niederlanden. Das Bauunternehmen Vrolijk ist für die schlüsselfertige Realisierung (Design & Construct) verantwortlich. "Vom CTPark Amsterdam City aus kann die Amsterdamer Innenstadt auf nachhaltige Weise versorgt werden", sagt Projektleiter Steffen Jansma.
Das städtische Drehkreuz soll die "letzte Meile", die letzten Kilometer zum Zielort, verkürzen und damit der zunehmenden Verkehrsüberlastung und dem Platzmangel in und um den Ballungsraum entgegenwirken. An einem Standort entlang des Nordseekanals und der Ringstraße A10 bietet der CTPark Amsterdam City Raum für neue Formen des "100% emissionsfreien Transports zu Land und zu Wasser". Der CTPark Amsterdam City ist vollständig kreisförmig angelegt und verfügt über eine große Lagerfläche, ein Zwischengeschoss, hochwertige Büroflächen und eine zweistöckige Verteilerhalle mit einer Stapelhöhe von 10,5 Metern. Er ist vollständig für Lastwagen zugänglich. Darüber hinaus bietet der Standort Havens-West Platz für rund 1.600 überdachte Parkplätze, 200 Be- und Entladedocks und einen eigenen 360 Meter langen Kai.
Der City-Hub ermöglicht eine schnelle und saubere Logistik von und nach Amsterdam und ist insbesondere für den E-Commerce-Sektor und Paketdienste interessant. Darüber hinaus bietet der CTPark Amsterdam City Produktionsflächen u. a. für die Baubranche und den Offline-Einzelhandel. Mit 220.000 m² "nachhaltiger Lösungen haben die Nutzer alle Freiheiten, den Raum zu wählen, den sie brauchen", heißt es auf der Website. Der frühere Eigentümer Wim Beelen vom Abrissriesen Beelen Group hat das 9 Hektar große ehemalige ADM-Gelände entwickelt und ist auch der Schöpfer der umgesetzten Last-Mile-Lösung. Der erste Pfahl wurde im April 2021 aufgeschlagen, und die Inbetriebnahme steht unmittelbar bevor.
Das Bauunternehmen Vrolijk hat das Projekt nach Design & Construct übernommen. "Das bedeutet, dass der CTPark Amsterdam City vollständig auf der Grundlage des Entwurfs entwickelt und schlüsselfertig geliefert wird", sagt Jansma. "Die Tatsache, dass der CTPark Amsterdam City komplett zweigeschossig ist, macht dieses Projekt einzigartig. Darüber hinaus ist die Planung äußerst knapp bemessen, mit einem hohen Anteil an Betonbau. Aus diesem Grund haben wir drei Bauzentren in unmittelbarer Nähe eingerichtet, so dass die Produktion immer zwei Wochen im Voraus erfolgen kann. Auf der Baustelle sind etwa 400 bis 500 Personen mit dem gesamten Personal von Bouwbedrijf Vrolijk tätig - einschließlich der Sicherheitsexperten. Die grundlegenden Arbeiten sind bereits abgeschlossen. Wir sind jetzt dabei, das Gebäude und die Produktionsanlagen einzurichten.
letzte Punkte".
Der CTPark Amsterdam City besteht aus einer Unterkonstruktion aus Betonfertigteilen mit einer Stahlkonstruktion über der befahrbaren zweiten Ebene. Der zweischichtige Bürotrakt (mit Zugang zu einem Dachgarten) ist ebenfalls aus Betonfertigteilen gefertigt. Jansma: "Zu diesem Zweck wurden 27 Schiffe mit Betonelementen eingebracht. Die Fassade besteht aus Sandwichbetonelementen und weiteren Sandwichpaneelen, die mit Aluminiumverbund verkleidet sind." Besonders hervorzuheben ist die hohe Nachhaltigkeitsbewertung (BREEAM 'Excellent') der Logistikimmobilie. "Auf dem Dach werden rund 16.000 Solarpaneele und 10 Windkraftanlagen installiert; der Dachgarten wird Bäume, Pflanzen, einen Park, eine Terrasse und einen Sportplatz umfassen."
Um das Gebäude so energieeffizient wie möglich zu gestalten, wird ein dynamisches Gebäudemanagementsystem eingesetzt, das funktional auf mehrere Nutzer aufgeteilt werden kann. In den Laderampen werden außerdem Kombi-Überladebrücken eingesetzt, so dass sowohl kleine Nutzfahrzeuge als auch große Lkw anfahren können. Außerdem verfügt der Komplex über Aufzüge für Lastenfahrräder sowie über Ladestationen für Elektroboote und -lastwagen. So sieht der Eigentümer den CTPark Amsterdam City als Drehscheibe für eine multimodale, nachhaltige Versorgung der Amsterdamer Innenstadt.