Das Unternehmen verzeichnet ein starkes Wachstum, und sein umfangreiches Abbruchprogramm umfasst immer anspruchsvollere Produkte für ein immer anspruchsvolleres Marktsegment. Auf der kürzlich stattgefundenen Bauma-Messe in München sprachen wir mit Anita van de Hoven von Dehaco über die neuesten Produkte.
Beim Rundgang über den Stand zeigte Anita als Erste die Hyrax-Vibrationshämmer, die Dehaco noch immer selbst in den Niederlanden produziert. Die aktuelle Serie zeichnet sich durch ein geringes Gewicht in Verbindung mit einer sehr hohen Schlagkraft aus. Besonders beliebt sind die mittelgroßen Modelle mit Doppelexzenter (Hyrax 250 - 400), die sowohl zum Rütteln von Pfählen und Spundwänden als auch zur Bodenverdichtung eingesetzt werden können. Die Drehrichtung der Hydraulikmotoren lässt sich über das Intelligent Dual Power (IDP) System einfach einstellen. Zur Auswahl steht eine Basisversion mit mechanischer oder hydraulischer Rotation. Selbstverständlich gibt es auch eine passende Spundwandklammer.
Betonscheren und Magnete
Bei einem weiteren gefragten Dehaco-Produkt, den Betonschneidern der CR-Serie, verzeichnet Dehaco eine enorme Nachfrage auf dem Markt, die zum Teil durch das Wachstum der Betonarbeiten bedingt ist. Folglich werden die Betonschneider immer leistungsfähiger und ermöglichen kürzere Zykluszeiten.
Dass Wasserzerstäuber nicht unbedingt groß und schwer sein müssen, beweist die 110/230V-Serie.
Anita weist uns auf ein weiteres interessantes Produkt hin: den großen Elektromagneten mit Zähnen. Bei Dehaco verlagert sich der Schwerpunkt eindeutig auf das Recycling, da Abbruchunternehmen einen wachsenden Bedarf an Werkzeugen haben, die ein gutes wiederverwendbares Endprodukt liefern. Bemerkenswert an dem großen Magneten sind die Zähne an zwei Seiten. Diese werden laut Anita immer häufiger zu sehen sein, da die Maschinenführer es als nützlich empfinden, die Metallwaren damit herausziehen zu können. Das macht die Auswahl einfacher.
Mobile Wassersprühanlage
Es befand sich an der Seite des Bauma-Standes, also gut sichtbar, obwohl viele Besucher achtlos daran vorbeigegangen sein werden. Dennoch ist es ein wichtiges Produkt von Dehaco. Die Feldspritze Tera 60 GTM verfügt über einen eigenen 2.200-Liter-Wassertank und einen in den Rahmen eingelassenen Dehaco ECO Power Generator 15ME. Außerdem ist er durch sein landwirtschaftliches Fahrgestell mobil, wie wir auf der Bauma gesehen haben. Der Wasservernebler kann gut an schwierigen Standorten ohne Wasser- und Stromanschluss eingesetzt werden.
Speziell für den Recyclingbereich wurde dieser große Elektromagnet mit Zähnen versehen, damit er Metallwaren abziehen kann.
Neue Generation von Staubkontrollgeräten
Da die Behörden immer strengere Anforderungen an die Staubkontrolle bei Abbruch- und Renovierungsprojekten stellen, reagiert Dehaco mit der neuen Generation der Tera-Wassersprühgeräte. Da die traditionellen Düsen, die Sprühköpfe, aufgrund von Kalkpartikeln im Wasser zu schnell verstopfen, war es Zeit für eine Innovation. Die Tera-Wasserzerstäuber-Serie verwendet daher eine patentierte Demto-Rotor-Düse. Sie ist so konstruiert, dass sich Kalkpartikel nicht festsetzen können, was Wartung und Zeit spart. Die Größe der Tröpfchen ist stufenlos einstellbar.
Die mobile Feldspritze Tera 60 GTM verfügt über einen eigenen 2.200 Liter fassenden Wassertank und einen im Rahmen eingebauten Generator.
Klein, aber sehr handlich
Schließlich zeigt die 110/230-V-Serie, dass Wasservernebler nicht unbedingt groß und schwer sein müssen. Nehmen Sie den Femto mit seiner 10-Meter-Reichweite. Er ist ein Wasservernebler für den Einsatz in Innenräumen, zum Beispiel beim Abriss einer Trennwand. Der Tera 15 und der Tera 25 sind eher für das Entladen, den Transport und die Lagerung im Freien geeignet. Sie sind leicht zu bewegen, verbrauchen relativ wenig Strom und haben dennoch eine beachtliche Zerstäubungsleistung von bis zu 25 Metern. Und ganz praktisch: Sie werden einfach mit 110 oder 230 Volt betrieben.