Sicherheit beginnt mit unmissverständlicher Kommunikation. Die Arbeiter tragen einen Gehörschutz und Niederländisch ist nicht mehr die einzige Sprache auf der Baustelle. Die Baustellensprache ist eine universelle "Sprache" zur Verbesserung der Sicherheit im Bau- und Infrastruktursektor. Mithilfe einfacher und wiedererkennbarer Gesten können sich die Arbeiter trotz Sprachbarrieren oder lauter Umgebungsgeräusche effektiv verständigen. Die verschiedenen (Hand-)Gesten werden auf der Website vorgestellt www.bouwspraak.nl gezeigt und erklärt.
Acht Sprachen
Dabei handelt es sich um eine Reihe von Gesten, mit denen man sich gegenseitig schnell und einfach auf unsichere Situationen aufmerksam machen kann. Denken Sie zum Beispiel an Gesten für: Hilfe, Stopp, Runter und Vorwärts. Die Website ist auf Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Ungarisch, Niederländisch, Polnisch, Rumänisch und Türkisch verfügbar und natürlich smartphonefreundlich.
Alle sicher zu Hause
Mit Bouwspraak unternimmt die Branche einen Schritt zur Erhöhung der Sicherheit in der Bau- und Infraindustrie. Sicherheit beginnt mit einer klaren, universellen Kommunikation für und durch alle. Die Arbeitgeberverbände freuen sich über diesen wichtigen Schritt zu einer sichereren Baustelle. Die Baubranche muss sicherer werden!
Dicker Daumen
Auch Arbeitnehmerorganisationen wie die FNV und die CNV begrüßen die Initiative sehr. Sie bemühen sich seit Jahren, die Sicherheit auf den Baustellen zu erhöhen und die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten. Sprachverwirrung und Lärm auf der Baustelle durch dröhnende Maschinen scheinen dabei eine entscheidende Rolle zu spielen. Bouwspraak ist eine schöne Ausarbeitung des Tarifvertrags.
Gemeinsam sicher arbeiten
Mit Bouwspraak setzen sich die Branchenparteien FNV Bouwen & Wonen, CNV Vakmensen, Bouwend Nederland, Aannemersfederatie Nederland, Vereniging van Waterbouwers und NVB gemeinsam für einen sicheren Sektor ein. Sie unterstreichen die Bedeutung einer sicheren Zusammenarbeit und sind stolz auf diese Kooperation.